ray Filmmagazin » Veranstaltungen » QUEERTACTICS. queer_feministisches Filmfestival Wien
Todo el silencio (All the Silence)
Todo el silencio (All the Silence)

13.-17. November

QUEERTACTICS. queer_feministisches Filmfestival Wien

| ray Filmmagazin |
Queere Weiblichkeiten auf, vor und hinter der Kinoleinwand.

Mit erweitertem Programm und einem zusätzlichen Tag findet das Festival heuer vom 13.-17. November statt. Als Spielstätten fungieren das Metro, Admiral und BSL-Kino wo ganze 36 Spiel-, Dokumentar und Kurzfilme gezeigt werden.

Eröffnet wird im Metro Kinokulturhaus mit dem mexikanischen Spielfilm Todo el silencio (All the Silence), in Anwesenheit von Hauptdarstellerin Ludwika Paleta. Regisseur Diego del Ríos Film beeindruckt mit einer komplexen Geschichte, die Vorstellungen von Normalität hinterfragt. Als sich bei Miriam die Anzeichen mehren, dass sie ihr Gehör verlieren wird, stürzt sie in ein Wechselbad an Gefühlen von Akzeptanz und Ablehnung, was besonders ihre lesbische Beziehung auf die Probe stellt.

Ein weiteres Highlight ist der Dokumentarfilm India’s 1st Best Trans Model Agency von Ila Mehtrotas, die über sieben Jahre hinweg die Aktivistin Rudrani Chettri begleitet, „India’s 1st Best Trans Model Agency“ ins Leben zu rufen. Das bahnbrechende Vorhaben soll den trans Communities in Indien neue Perspektiven und Chancen eröffnen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und sich selbst zu ermächtigen.

Absolut sehenswert ist auch Sally! über Sally Miller Gearharts politisches Wirken in den 1970ern und 1980ern. Der Dokumentarfilm verfolgt den Lebensweg dieser lesbischen Ikone durch die Erzählungen der Frauen, die an ihrer Seite lebten, liebten und kämpften.

In Zusammenarbeit mit der ungarischen Lesbenvereinigung LABRISZ ist der betörend altmodische Spielfilm A második aranykor, egy szerelem kihivásai (The Second Golden Age: Challenges of Love) entstanden. Regisseurin Mária Takács erzählt die Geschichte zweier Frauen die als Paar in einer kleinen ungarischen Stadt zusammenziehen. Der Spielfilm basiert auf wahren Begebenheiten und thematisiert die wachsende Queerfeindlichkeit im heutigen Ungarn, die durch Regierungsmaßnahmen und diskriminierende Gesetze unterstützt wird.

Nicht nur gute Filme, auch Party ist wieder angesagt – am Freitag, den 15. November 2024 ab 22:00 im Club U/Karlsplatz (freier Eintritt) – mit DJs und Live- Performance-Interventionen von drei eigens aus Athen angereisten Drag Artists, bekannt unter anderem aus dem Dokumentarfilm Avant-Drag! Radical Performers Re-Imagine Athens