ray Filmmagazin » Filmkritiken » Die Wiese – Ein Paradies nebenan

Filmkritik

Die Wiese – Ein Paradies nebenan

| Angela Sirch |
Ein faszinierender Blick auf eine unbekannte Welt vor unserer Tür

In unserem Urlaub fahren wir gerne zu weit entfernten Orten um Naturlandschaften zu bewundern und zu entdecken. Nach Das Grüne WunderUnser Wald und Magie der Moore zeigt Jan Haft mit seinem neuen Film, dass sich eines der vielfältigsten Biotope direkt vor unserer Haustüre befindet: die Blumenwiese. Kaum irgendwo leben mehr unterschiedliche Tierarten auf so engem Raum zusammen. Hafts Dokumentation stellt dabei die wichtigsten Wiesenvögel wie die Feldlerche, den Brachvogel, den Kiebitz oder das Braunkehlchen vor und begleitet ihren wundervollen Gesang, die Aufzucht des Nachwuchses und das Überleben im dichten Gras.

Werbung

Dabei zeigt Haft die faszinierenden Wege und Methoden der Natur, Fortpflanzung und Überleben zu sichern. Die einen drücken sich über eine ohrenbetäubende Geräuschkulisse aus wie beispielsweise die Feldgrille, andere führen gekonnt mit ihrer Farbenpracht in die Irre. Zum Beispiel die Hummel-Ragwurz, deren Blüten für Bienenmännchen aussehen wie das Weibchen der Langhornbiene. Bei dem Versuch, sich mit der Blüte zu paaren, bestäubt das Männchen die trickreiche Orchideen-Art. Manche Tiere tarnen sich geschickt vor ihren Feinden, andere haben ausgeklügelte Bauten, in denen sie schnell Zuflucht finden, wieder andere können ihrer Beute auf faszinierende Weise auflauern.

Mit einer Drehzeit von insgesamt drei Jahren mit 300 Drehtagen, 400 Zeitraffer-Aufnahmen, 250 Stunden Filmmaterial und tausend Stunden im Tarnversteck hat Regisseur Jan Haft einen unglaublich detaillierten Einblick in einen Kosmos geschaffen, den man vor allem als Stadtmensch unterschätzt. Die Doku kombiniert durch gekonnte Nahaufnahmen und einen ruhigen Erzählstil Spannung, mit Gefühl und Wissen und fesselt einen, während man Pflanzen und Tieren, deren Wege man wohl schon oftmals gekreuzt hat mit neuen Augen begegnet. Es wird allerdings auch aufgezeigt, dass diese lebhafte Welt immer mehr an Raum und Leben verliert. Die Umwandlung von Wiesen in Ackerland, aber auch die Düngung mit Gülle und Kunstdünger ebenso wie kurze Mähintervalle haben dazu in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich beigetragen.

Die Wiese weist auf diese Entwicklung hin ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Es wird versucht, nicht nur für die entdeckenswerte Vielfalt, sondern auch für ihre Bedrohungen ein neues Bewusstsein zu schaffen und zum Nachdenken anzuregen, wie man Landwirtschaft und die Erhaltung des natürlichen Lebensraums so vieler bewundernswerter Tiere und Pflanzen schützen kann.