ray Filmmagazin » Themen » Ms. Monroe

Bildband

Ms. Monroe

| Oliver Stangl :: Norman Mailer |
Ein Bildband aus dem Taschen Verlag kombiniert Norman Mailers Marilyn-Biografie mit Bert Sterns Fotos aus dem legendären „Last Sitting“.

Laut Bert Stern (1929–2013) war es eine Art Epiphanie: Die Idee, Marilyn Monroe 1962 für „Vogue“ abzulichten, sei „out of nowhere“ aufgetaucht. Möglicherweise, so spekulierte der Starfotograf, habe es damit zu tun gehabt, dass er eben ein paar Arbeiten abgeschlossen hatte, mit denen er nicht so recht zufrieden gewesen war; zu brav sei ihm sein jüngstes Werk erschienen. Somit könnte es eine Herausforderung an sich selbst gewesen sein, künstlerisch aufs Ganze zu gehen und die berühmteste Frau des Planeten in einem intimen Setting abzulichten. Mehrere Tage im Juni hatte er die Schauspielerin in einer Suite des Bel-Air Hotels in Kalifornien zur Verfügung. Was genau passieren würde, wusste Stern übrigens ebenfalls nicht so ganz genau – er hatte aber die fixe Vorstellung, mit der Kamera zur „puren Marilyn“ durchzudringen. Die so entstandenen Aufnahmen, darunter einige Akte, gehören noch heute zu den bekanntesten und sinnlichsten, die von Marilyn existieren. Sie wirkt sexy und selbstbewusst, verspielt und verletzlich, sinnlich und geheimnisvoll. Beweise von ungeheurer Aura und außerordentlichem Talent.

Werbung

Sechs Wochen später war der 1926 als Norma Jeane Baker zur Welt gekommene Star nicht mehr am Leben. Die Welt war geschockt und spekulierte über die Todesursache. Psychische Probleme und die Entlassung von einem Filmprojekt wurden in der Presse genannt, doch ganz einig wurde man sich bis heute nicht. Die Bilder (Stern meinte, dass er während der Session keinerlei Verzweiflung einer Person mit Selbstmordabsichten gespürt habe) haben sich so stark ins Gedächtnis der Popkultur eingebrannt, dass die Session als „Last Sitting“ bekannt wurde – und das, obwohl Marilyn auch danach noch an ein paar Fotosessions teilnahm. Nicht zuletzt der Kontrast dieser so lebensfrohen Fotografien mit dem unerwarteten und geheimnisumwitterten Ableben Marilyn Monroes war es wohl auch, der das „Last Sitting“ so berühmt machte.

Schriftsteller Norman Mailer (1923–2007), dessen Werk oftmals durch einen Grenzgang zwischen Fiktion und Journalismus gekennzeichnet war („Faction“), veröffentlichte 1973, also mehr als ein Jahrzehnt später, die Biografie „Marilyn“. Eigentlich nur als Vorwort zu einem Foto-Kompendium gedacht, geriet der Text zu einem langen Essay, in dem der Pulitzer-Preisträger über Talent, Ruhm (und dessen Schattenseiten), Beziehungen und Einsamkeit Marilyns sinniert. Wegen des Endes, in dem er eine mögliche Verschwörung hinsichtlich ihres Todes andeutet – kein Wunder, das Buch erschien schließlich in den USA der siebziger Jahre –, gab es nicht wenige Kontroversen. Arthur Miller, einer der Ehemänner Marilyns, warf Mailer vor, in dem Buch eher die eigenen hollywoodesken Fantasien bezüglich Sex und Macht ausgelebt zu haben. „Marilyn: A Biography“ wurde trotzdem (oder deswegen) über mehrere Jahrzehnte hinweg ein Bestseller und verkaufte sich – mit Ausnahme des Kriegsromans „The Naked and the Dead“ – besser als jede andere Veröffentlichung Mailers. Sterns Fotografien und Mailers Text finden sich nun im Taschen-Buch „Marilyn Monroe“. Sehen Sie hier einige der Bilder von Bert Stern und lesen Sie einen Auszug aus Norman Mailers Text, der 1954 spielt – das Jahr, in dem die Schauspielerin eine kurzlebige Ehe mit der Baseball-Legende Joe DiMaggio führte.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in unserer Printausgabe 07+08/22

MS MONROE
Her marriage begins with a display of publicity works. After the honeymoon, they go back to San Francisco and live in a prosperous house belonging to the DiMaggio family. Joe’s sister, Marie, comes in to cook and run the household. Almost immediately, they are off for Japan. DiMaggio is mixing business with a wedding trip, for he is also going on a baseball tour with his old coach, “Lefty” O’Doul. In his mind, the scenario of marriage calls for the husband to become the center of attention. He has no chance. From the day of their marriage, she has become the leading female character in that great American movie which runs in serial each day in the newspapers of the world. Not until the funeral of Jack Kennedy and the emergence of Jackie Kennedy will a woman occupy so central a place in American life again. They start to get off the airplane in Honolulu, and are mobbed. “Thousands of Hawaiians ran out onto the field…. Strands of her hair were actually torn away.” Taken in a convoy to the airport lounge, she is promised Japan will be more civilized. It is worse. A stampede of the crowd toward their plane, and an eight-mile drive in an open convertible to downtown Tokyo with Japanese lining the street to scream “monchan.” She is more “monchan” than anyone in the Orient since Shirley Temple.

Crowds surround their hotel. She must sneak out for sightseeing, or to visit the Kabuki Theatre. In the morning she can go to watch DiMaggio coach baseball with O’Doul, or study the two men playing snooker in the game room at night. “No matter where I’ve gone or why I’ve gone there, it always ends up that I never see anything,” she will soon write by way of Ben Hecht.

At a cocktail party in Tokyo where high-ranking Army officers meet the DiMaggios, she is invited to take a quick trip to Korea and entertain American fighting troops. DiMaggio has the unhappy choice of accompanying her as a flunky—he can smile at the troops—or stay in Tokyo to do his job and suffer in her absence. He chooses the second course, and she takes off for Seoul, and is then shuttled by helicopter up to rear areas of the front lines where the First Marine Division is waiting on a winter hill. She asks the pilot to fly low over the assembled soldiers, and then with a separate airman holding each of her feet, she leans out of the helicopter, no, hangs outside to wave and blow kisses, all the while asking the pilot to make more passes over the troops. It is her strongest public appearance since she walked the six studio blocks in a negligee, and naturally excites the Marines to break ranks and crowd up on the landing pad. As she lands, she sees road signs: DRIVE CAREFULLY — THE LIFE YOU SAVE MAY BE MARILYN MONROE’S. It is a news- man’s love affair: G.I. Joe meets America’s most gorgeous doll.