Magazin :: 03/2011 Themen

Filmarchiv Austria

Die Pervertierung der Welt

Im März zeigt das Filmarchiv Austria wenig bekannte Aktionsfilme des späten Otto Mühl, von Hans-Christof Stenzel und dem Fluxuskünstler Wolf Vostell. mehr lesen
Mia Hansen-Løve

Der Vater meiner Kinder

„Ich mag es, Sprachen zu mischen“

Die französische Regisseurin Mia Hansen-Løve über ihren Spielfilm Le Père de mes enfants / Der Vater meiner Kinder. Auch wenn das spezifische Fördersystem zuletzt etwas kriselte, bezieht die Kinonation… mehr lesen

Dossier Österreich

„Da gehe ich lieber in Pension“

Die Multiplexe haben die Digitalisierung im Rekordtempo vorangetrieben, kleinere Kinos haben das Nachsehen. Zehn Kinobetreiber schlossen sich in der IG Programmkino zusammen, um die Politik zum Handeln zu bewegen… mehr lesen

Jean-Pierre Melville

Kalter Hauch

Mit seiner ebenso präzisen wie kühlen Ästhetik hat Jean-Pierre Melville das Weltkino nachhaltig beeinflusst. Die Retrospektive des Filmmuseums im März bietet Gelegenheit, das Gesamtwerk des Meisterregisseurs wiederzusehen… mehr lesen

Magazin :: Filmstarts

Unknown Identity

Identity

Unknown Identity

Wer ist Dr. Martin Harris? Und was will er in Berlin? Die Antworten fallen unterhaltsam aus. Neu ist die Idee nicht: Nach einem Unfall aus der Bewusstlosigkeit erwacht, muss ein Mann feststellen, dass ihm sein altes Leben abhanden gekommen… mehr lesen
Tucker & Dale vs Evil

Tucker & Dale vs Evil

Tucker & Dale vs Evil

Eli Craig inszeniert die lustigste und intelligenteste Horrorparodie seit langem. mehr lesen
Mein bester Feind

Filmkritik

Mein bester Feind

Unausgewogene, aber kurzweilige Tragikomödie um einen Juden, der sich als SS-Offizier ausgeben muss, um zu überleben Der neue Film von Wolfgang Murnberger fängt ähnlich wuchtig und subtil an wie Bertoluccis 1900, um dann im Lauf der Handlung… mehr lesen
Last Night

Filmkritik

Last Night

mehr lesen
Der Illusionist

Filmkritik

Der Illusionist

Sylvain Chomets Verfilmung eines nicht realisierten Drehbuchs von Jacques Tati ist ein hinreißender Animationsfilm. Sylvain Chomets Animationsfilm spielt Ende der Fünfziger Jahre und beginnt damit, dass der Zauberkünstler Tatischeff einspringen… mehr lesen
Ich bin Nummer Vier

Filmkritik

Ich bin Nummer Vier

Außerirdische müssen ihre Konflikte wieder einmal ausgerechnet auf der Erde austragen. Donnernde Musikrhythmen ertönen beim rasenden Kameraflug aus dem Weltraum zur Erde, bis zu einer einsamen Hütte im Urwald – so wird gleich zu Filmbeginn… mehr lesen

Filmkritik

Howl

Biopic über den Dichter Allen Ginsberg Allen Ginsbergs Gedicht „Howl“ ist mehr als ein Stück Literaturgeschichte. Es ist zugleich auch ein Spiegel seiner Zeit und einer Kulturszene, die sich Anfang der Fünfziger für Modern Jazz und Bebop… mehr lesen
Ein gutes Herz

Filmkritik

Ein gutes Herz

Ein wunderbar exzentrisches Beziehungsdrama über Herzensangelegenheiten eines grantigen Gastronomen und seines arglosen Lehrlings. Der alte Jacques hat ein schlechtes Herz, und zwar im doppelten Wortsinn: Der kettenrauchende Alkoholiker ist ein verbitterter… mehr lesen
Fish Tank

Filmkritik

Fish Tank

In ihrem zweiten Spielfilm folgt Andrea Arnold hautnah der innerlich zerrissenen 15-jährigen Mia. Vom ersten Ton an nimmt Fish Tank gefangen: Zunächst hört man nur schweres Atmen, dann erst sieht man die 15-jährige Mia in einer leer… mehr lesen
Eine Familie

Filmkritik

Eine Familie

Vielschichtiges Drama über eine Familie am Scheideweg Zu Fuß und mit einem Sack voll Getreide unter dem Arm sei der Urgroßvater seinerzeit aus Deutschland gekommen. So geht die Gründungslegende der Bäckerei Rheinwald, die es in langen Jahren… mehr lesen
Cooking History

Cooking History

Neun Köche und ihre ernüchternden Erzählungen aus dem Kriegsalltag Ohne Essen kein Krieg. Oder um es umgekehrt auszudrücken: Nur Soldaten, die mit den nötigen probaten Nahrungsmitteln versorgt werden, ziehen für ihr Land entsprechend motiviert in den Kampf… mehr lesen

Filmkritik

Betty Anne Waters

Geschwisterliebe zwischen Märchen und Tragödie, fast kitschfrei Das ist mal wieder eine von diesen Geschichten, für die man den Drehbuchautor feuern müsste. Wäre sie nicht wahr. Um ihrem wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilten Bruder zu helfen… mehr lesen
Der Adler der neunten Legion

Filmkritik

Der Adler der neunten Legion

The Eagle greift nach Gladiator-Sternen – er greift zu kurz. Der – wie immer von Historikern angezweifelten – Legende nach verschwand die römische Legio Nona Hispana, die neunte spanische Legion, um das Jahr 117 herum hoch… mehr lesen