ray Filmmagazin » Themen » Freiluftfilme
first man

Sommerkinos

Freiluftfilme

| Roman Scheiber |
Sommerzeit ist Open-Air-Kinozeit. Acht streng subjektive Empfehlungen aus acht ausgesuchten Sommerkinoreihen.

Viele Seiten könnte man füllen mit Tipps zu den heurigen Sommerkinoangeboten: Wie immer sind Filmklassiker, Oscar-Preisträger, jüngere Publikumserfolge, Dauerbrenner und auch ein paar seltene Perlen darunter. Von den allermeisten Filmen, die laue Abende unter Sternenhimmel zu füllen imstande sind, haben „ray“-Leserinnen und -Leser schon gehört – oder eben gelesen. Wer etwa die betörenden Liebesdramen Cold War (Pawel Pawlikowski) oder If Beale Street Could Talk (Barry Jenkins) noch nicht gesehen hat, den meisterhaft animinierten Van-Gogh-Krimi Loving Vincent (Dorota Kobiela, Hugh Welchman) oder den subtilen Goldpalmengewinner Shoplifters (Kore-eda Hirokazu); wer eindrückliche österreichische Filme wie Joy (Sudabeh Mortezai) oder Waldheims Walzer (Ruth Beckermann), die quasi Ibiza-Video-aktuellen Werke Weapon of Choice (Fritz Ofner, Eva Hausberger) bzw. die Oligarchenklamotte Kaviar (Elena Tikhonova) nachholen möchte, wird in den Programmen teils mehrfach fündig. Man checkt ein in Wes Andersons Grand Budapest Hotel, taucht ab in Guillermo del Toros The Shape of Water, bewirtschaftet die biodynamisch regenerative Biggest Little Farm (John Chester), fliegt mit Apollo 13 (Ron Howard) oder überhaupt als First Man (Damien Chazelle) jubiläumsmäßig auf den Mond oder schwebt gleich mit Claire Denis’ High Life durchs Weltall. Denn Kino kann man unter Sternen, Verzeihung: im Kaleidoskop, am Dach, im Mondschein, als Wanderer, mit drei kleinen Punkten, neben dem Ausstellungs- oder beim Kesselhaus, aber eigentlich eh fast immer und überall, jedenfalls wie noch nie erleben. Als Teaser haben wir ein paar weitere Werke herausgehoben, willkürlich gewählt und chronologisch nach Vorführung geordnet (teils gibt es zu den angegebenen auch alternative Orte und Termine). Viel Vergnügen und vergessen Sie nicht auf den Gelsenschutz!

Den vollständigen Artikel lesen Sie in unserer Printausgabe 07+08/2019