ray Filmmagazin :: Hans Christian Leitich

Diagonale 2022

Filme als Fenster zur Welt

Barbara Pichler, von 2009 bis 2015 künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Diagonale, arbeitet seit 2016 als Filmproduzentin – ein Gesprächsprotokoll. mehr lesen
Vitalina Varela

Filmkritik

Vitalina Varela

Ein bildstarkes Nachtstück über ein (mittlerweile: ehemaliges) Immigrantenviertel Lissabons mehr lesen
Federico Fellini

Federico Fellini

Italianità als Exportschlager

Federico Fellini war ein Superstar unter den Regisseuren. Nun sind seine wesentlichsten Werke anhand einer prächtigen DVD- und Blu-ray-Edition wiederzuentdecken. mehr lesen

Kotsch

Noch kein rechtes Konzept für das 21. Jahrhundert besitzen vier Endzwanziger im steirischen Ex-Braunkohleort Fohnsdorf. Das Ensemble des Grazer Theater im Bahnhof verwandelt Milleniumslaunen in eine kurzweilige satirische Revue.Ein Schmäh wird gerissen, der letzte… mehr lesen

Die Herzogin von Langeais

Unter Jacques Rivettes verschmitzter Anleitung erwecken Jeanne Balibar und Guillaume Depardieu einen Balzac-Schmöker zum Leben. Als unlängst eine deutsche Gesamtedition der Romane von Honoré de Balzac auf den Markt kam, hatte der Verleger die Idee, diese in… mehr lesen

Kurz davor ist es passiert

Fünf Fallbeispiele für Frauenhandel verarbeitet die mit Spielelementen operierende, mehrfach preisgekrönte Dokumentation der Wiener Filmemacherin Anja Salomonowitz auf eigenwillige Weise. Ein heruntergekommenes Rotlichtlokal außerhalb seiner Öffnungszeiten… mehr lesen

Identities – Festival-Leiterin Barbara Reumüller im Gespräch

Die siebente Auflage des Festivals bedeutet auch einen Rückblick auf rund 15 Jahre. Hat sich das Verständnis von queer geändert oder verschoben? Allerdings. Als wir begonnen haben, konnten die Menschen „queer“… mehr lesen

Identities – Gender ohne Mainstreaming

Gender ohne Mainstreaming

Das ganz Private als thematische Grundlage für ein Filmfestival kann, bei allen Gewohnheiten und gesellschaftlichen Begründungen, leicht albern wirken. Dem Wiener Queer Film Festival identities gelingt mit einem großen Bogen seine… mehr lesen

Retour en Normandie

Mit viel Sinn für Zwischentöne erinnert Nicolas Philibert an ein frühes Großwerk des Neuen Heimatfilms.Ferkel kommen auf die Welt, kurz danach wird ein Schwein geschlachtet. Die Kamera hat nicht nur keine Scheu vor blutigen Nahaufnahmen, sondern sie legt eine Gelassenheit an den Tag… mehr lesen

Feedback-Foren – Youcinema.net

Youcinema.net

Ein im Herbst anlaufender Thriller ist die wohl erste österreichische Filmproduktion, auf die sich der relativ junge US-Begriff eines „Blockbuster-Sequels” in seiner vollen Bedeutung anwenden ließe. Bedeutet dies – in Zeiten von wesentlich… mehr lesen

Kino im Kopf – Das Ich und das Es und das Kino

Das Ich und das Es und das Kino

Die Ausstellung „Kino im Kopf“ in der Österreichischen Filmgalerie in Krems untersucht – unterstützt von Filmbeispielen – die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Psychologie und Laufbild. Träumen wir in Schwarzweiß, wie einige… mehr lesen

Crossing Europe – Privatspäße eines Regionalisten

Die Privatspäße eines Regionalisten

Wer sich fragt, wie man „Le Prestige de la mort“ übersetzen könne – „Prestige des Todes“ oder „Reiz des Totseins“ –, der ist schon mitten drin im Anspielungsdickicht von Luc Moullet, dem Autor und Regisseur dieses drolligen Filmprojekt-im-Film-Projekts…. mehr lesen

Freigesprochen

Freigesprochen

Peter Payers kluge, qualitätsvoll besetzte Auffrischung eines Ödön-von-Horváth-Dramas leidet ein wenig unter den Bedingungen einer Koproduktion. Leute der armen Mittelschicht, gedrillt, in üblen Lebenslagen auszuharren – bis etwas passiert, das das labile Gleichgewicht… mehr lesen
Ende eines Sommers / L'Heure d'Été

Filmkritik

L'Heure d'Été

Rund um die Frage, welchen individuellen Wert ein pittoreskes Häuschen auf dem Lande haben kann, arrangiert der zu Unrecht international etwas vergessene französische Regisseur Olivier Assayas eine sehenswerte Familiengeschichte. Prachtvoll aufpoliert steht er in… mehr lesen

Gibellina – Il terremoto

Gibellina – il terremoto

Joerg Burgers qualitätsvolle Städtebaustudie widmet sich mit Genauigkeit und Witz einem, wenn überhaupt, nur bedingt gelungenen Utopieprojekt in Süditalien. Im Jahr 1693 erschütterte ein schweres Erdbeben Sizilien; mehrere Städte wurden komplett dem Erdboden… mehr lesen

Stilles Chaos

Ein humanistischer Grundton, stimmige bis bittere und einige kuriose Momente sowie Hauptdarsteller Nanni Moretti tragen eine Parabel über Midlife-Krise und Manager-Defekte. Eigentlich sollte er längst Italiens Kulturminister sein. Inzwischen beweist Nanni Moretti erneut, dass er am… mehr lesen
Mia Hansen-Løve

Der Vater meiner Kinder

„Ich mag es, Sprachen zu mischen“

Die französische Regisseurin Mia Hansen-Løve über ihren Spielfilm Le Père de mes enfants / Der Vater meiner Kinder. Auch wenn das spezifische Fördersystem zuletzt etwas kriselte, bezieht die Kinonation… mehr lesen