Crossing Europe
Neuanfänge
Das Crossing Europe Filmfestival Linz findet unter neuer Leitung von 27. April bis 2. Mai statt.
Leseprobe
Wiener Festwochen
Nicht von der Stange
Die Wiener Festwochen von 13. Mai bis 18. Juni werfen ihren Schatten voraus. Die Vorzeichen stehen auf Erneuerung. Eine kompakte Vorschau auf einige Highlights.
Leseprobe
dok.at
Schauen und Denken
Mit einer Auswahl von sechs außergewöhnlichen österreichischen Filmen aus den Jahren 1983 bis 2021 feiert das Filmmuseum mit dem Dokumentarfilmverband dok.at dessen 22-jähriges Bestehen – und ein Filmschaffen, dessen Reichtum die Konventionen des orthodoxen Dokumentarfilms immer wieder sprengt.
Leseprobe
Wiener Konzerthaus
Einfach klassisch
Der Konzerthaus-Abo-Zyklus „Film + Musik live“ 2022/23 bietet erneut feinste Stummfilm-Kunst mit erlesener Musikbegleitung. „ray“ ist auch diesmal als Medienpartner dabei.
Leseprobe
The Batman
Die Rache ist mein
Matt Reeves’ Comic-Neuverfilmung mit Robert Pattinson als Fledermausmann
Leseprobe
Frühling im Film
Der Frühling braucht Zeit
Märchenhafte Passagen durch eine Jahreszeit, in der die dort angesiedelten Filme das Gefühl eines lohnenden Aufbruchs am frühesten Morgen vermitteln.
Leseprobe
Wiener Secession
Aus der Zukunft in die Urzeit
Das New Yorker Kollektiv DIS in der Wiener Secession.
Leseprobe
US-Dokumentarfilm. Ein Dossier
Es hört nie auf
Jon Alpert, einer der größten Dokumentaristen seiner Generation, hat mit dem Langzeitprojekt „Life of Crime 1984–2020“ sein Lebenswerk geschaffen. Ein Gespräch über die Herangehensweise an seine Arbeit, seine Stärken, seine Schwächen und über den schwierigsten Film seines Lebens.
Leseprobe
US-Dokumentarfilm. Ein Dossier
Der Wahrheit verpflichtet
Joe Berlinger, seit langem einer der wichtigsten und spannendsten Dokumentaristen, im Gespräch.
Leseprobe
US-Dokumentarfilm. Ein Dossier
Im Kampf für Gerechtigkeit
Von Trump bis Tiefseetauchen: Die amerikanische Dokumentarfilmerin Liz Garbus im Gespräch über ihr neues Filmporträt „Becoming Cousteau“, was sie antreibt und wer sie nervt, und worin ihrer Ansicht nach die Gefahren für den Dokumentarfilm heute liegen.
Leseprobe
Vorschau 2022
A Good Year?
Probieren wir es mit einer kleinen Jahresvorschau. Ob die im Folgenden erwähnten Filme tatsächlich alle starten werden (bzw. zu den angegebenen Terminen), ist in Zeiten wie diesen nicht wirklich seriös prognostizierbar. Aber wer weiß, vielleicht wird ja auch alles gut.
Leseprobe
Green Filming
Der Weg ins Grüne
„ray“ lud vier bestens informierte Protagonistinnen der österreichischen Filmbranche zu einem Gespräch rund um das brandaktuelle Thema Green Filming.
Leseprobe
Kinderkinowelten
Rechnen, Schreiben, Bilder, Lesen
Über Filme sprechen und einander zuhören. Mehr Wissen macht mehr Spaß: seit mehr als zehn Jahren das Ziel des Projekts „Kinderkinowelten“.
Leseprobe
The Matrix Resurrections
Das Leben ein Albtraum
Ob „The Matrix Resurrections“ Kampfsport und Ontologie in ansprechender Weise zu verbinden vermag, wird sich in der stillsten Zeit des Jahres offenbaren. Blicken wir zuvor noch auf eine Reihe zurück, die ja eigentlich nur aus einem Film besteht.
Leseprobe
Ridley Scott. Ein Dossier
Ich mache einfach weiter
Ridley Scott und Jodie Comer über „The Last Duel“
Leseprobe
Ridley Scott. Ein Dossier
Ein Stückchen Wahrheit
Ridley Scott hat sich als einer der großen Erzähler des Weltkinos etabliert – vermehrt greift er dabei Stoffe mit realem Hintergrund auf.
Leseprobe
Ridley Scott. Ein Dossier
Allzu menschlich
In vier Filmen von Ridley Scott – „Alien“, „Blade Runner“, „Prometheus“ und „Alien: Covenant“ – spielen künstliche Menschen und zumeist auch ihre Schöpfer tragende Rollen. Von Androiden und Tycoons, Kreation und Zerstörung.
Leseprobe
Ridley Scott. Ein Dossier
Die Brut des Alien
Einer der fruchtbarsten und furchtbarsten Zyklen des Horror-Genres; anlässlich der Dokumentation „Memory: The Origins of Alien“: ein Streifzug über mythisches Gelände.
Leseprobe
Green Filming
Grüner geht’s immer
Die treibende Kraft hinter (fast) allem, was zum Thema Green Filming in Österreich geschieht, ist in der Abteilung Kunst und Kultur Niederösterreich beheimatet: die Lower Austrian Film Commission. Ein Überblick zum Stand der Dinge.
Leseprobe
Viennale. Ein Schwerpunkt
Schönes, vermehrt
Ruth Goubran im Gespräch über das Viennale-Sponsoring
Leseprobe
Viennale. Ein Schwerpunkt
Archäologie im Kino
Geschäftsführer Norman Shetler anlässlich des Umbaus und der Wiederöffnung des Gartenbaukinos zur Viennale über lückenhafte Kino-Historie, über weiße Fußböden und die Schönheit des Analogen.
Leseprobe
Erich Langjahr
Nonnen im Wind
Das Stadtkino Basel würdigt im Oktober den großen Schweizer Dokumentaristen Erich Langjahr – ein Porträt.
Leseprobe
Österreich. Ein Dossier
Vielfalt als Stärke
Anne Laurent-Delage, die neue Geschäftsführerin von Austrian Films, im Gespräch.
Leseprobe
Österreich. Ein Dossier
Fenster und Türen auf!
Am 1. November wird Christine Dollhofer Geschäftsführerin des Filmfonds Wien. Die langjährige Crossing-Europe-Leiterin setzt damit ihre Leidenschaft, herausragendes Filmschaffen zu fördern und sichtbar zu machen, auf andere Weise fort.
Leseprobe
Österreich. Ein Dossier
Familienbande
Die Breitenseer Lichtspiele, das älteste Kino von Wien, haben eine neue Leitung bekommen. Damit setzt sich eine lange Tradition fort.
Leseprobe
Österreich. Ein Dossier
Das Streben nach Perfektion
Marco Zinz und Alexander Fischbacher, die Masterminds der Postproduktionsfirma The Grand Post, im Gespräch über einen wichtigen, dem Kinopublikum aber meist gänzlich unbekannten Bereich des Filmemachens.
Leseprobe
Herbst
Autumn Leaves
Streiflichternde Betrachtungen zum Verlauf der Jahreszeiten im Kino, konzipiert von
Ralph Eue und Jörg Becker. Zum Auftakt ein lässiger Film-Spaziergang durch den gerade
angebrochenen Herbst – eine völlig zu Unrecht schlecht angesehene Saison.
Leseprobe
Cary Joji Fukunaga
Zu allem fähig
Keine kühne Behauptung: Das Interessanteste am neuen James-Bond-Abenteuer ist der Regisseur Cary Joji Fukunaga. Ein Porträt.
Leseprobe
A Confederacy of Dunces
Der Fluch des Ignatius J. Reilly
Vor 40 Jahren erhielt John Kennedy Tooles Roman „A Confederacy of Dunces“ („Die Verschwörung der Idioten“) den Pulitzer-Preis. Noch vor der offiziellen Veröffentlichung wurden die Filmrechte verkauft, doch bis heute ist keine Adaption entstanden. Stattdessen ist der Titel des Romans ein Synonym für verfluchte Projekte geworden. Was ist passiert – oder besser: Was ist nicht passiert?
Leseprobe
Gunda
Den Wind einfangen
Für Viktor Kossakovsky ist Gunda, die „Titelfigur“ seiner Tierdokumentation, ein besonderes Schwein. Ein Gespräch mit dem russischen Regisseur über Ignoranz, Mitgefühl und darüber, wie wir die Welt mit anderen Augen sehen können.
Leseprobe
Tadschikische Musicals
Dystopie und Utopie
Sowjetische Politik und die Musicals Tadschikistans.
Leseprobe
Ho Rui An | Interview
Das Gespenst des Kapitalismus
Ein Interview mit dem Künstler zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien
Leseprobe
ImPulsTanz-Festival
Die Katze tanzt
Der US-amerikanische Choreograf und Tänzer Trajal Harrell im Gespräch
Leseprobe
Ausstellung
Aneignung des Raumes
Arbeiten von Dominique Gonzalez-Foerster, František Lesák und Karimah Ashadu in der Wiener Secession.
Leseprobe
1971. DOSSIER
Reale Visionen
Robert Wise verfilmt Michael Crichton: „The Andromeda Strain“
Leseprobe