1971. DOSSIER
Sideways through Time
Im Rückblick auf 1971 darf natürlich die Musik nicht fehlen. Von den Allman Brothers bis Frank Zappa, von Glamrock bis Lennon, von Bowie bis Miles Davis: was für ein Jahr!
Leseprobe
Festival. Ein Schwerpunkt
Was lange währt …
… wird endlich wenigstens halb gut: Teil 2 der 71. Berlinale geht nun doch noch über die Bühne.
Leseprobe
Festival. Ein Schwerpunkt
Verführung zum Kino
Grund zu feiern: Vor elf Jahren wurde das einzigartige Bildrausch Filmfest Basel gegründet. In diesem Jahr findet es zum zehnten Mal statt.
Leseprobe
Serien. Ein Dossier
Seriensieger
Sam Esmail hat mit „Mr. Robot“ (lang) und „Homecoming“ (kürzer) zwei der herausragenden Serien der letzten Jahre geschaffen. Derzeit arbeitet er unter anderem an der Wiederaufnahme des Sci-Fi-Fernsehserien-Klassikers „Battlestar Galactica“. Eine Würdigung.
Leseprobe
Serien. Ein Dossier
Die dunklen Ecken des Kaninchenbaus
„I’ll Be Gone in the Dark“ rollt eine berüchtigte Verbrechensserie auf, die eine True-Crime-Autorin auf gefährliche Weise in ihren Bann zog.
Leseprobe
ZOOM Kindermuseum
Zwei Dekaden, tausende Filme
Das Trickfilmstudio im Wiener ZOOM Kindermuseum feiert sein 20-jähriges Bestehen. Ein Gespräch mit Direktorin Andrea Zsutty und Bereichsleiterin Barbara Kaiser über Vergangenes, Zukünftiges und das, was immer aktuell sein wird.
Leseprobe
Serien. Ein Dossier
Bonusmaterial
Für alle, die neu, quer oder spät einsteigen – erste, zweite und andere Staffeln.
Leseprobe
Miniserie | The Undoing
Dreck am Stecken
In der Miniserie „The Undoing“ loten Susanne Bier und ihr famoses Ensemble unter reger Beteiligung des rätselnden Publikums einen Ozean mieser Gefühle, wohlfeiler Vorurteile und moralischer Untiefen aus. Ein zwiespältiges Vergnügen.
Leseprobe
Österreich. Ein Dossier
Echte, ganze Menschen
„Heldinnen in Serie“: Unter diesem vielversprechenden Titel veranstaltete das Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort einen Drehbuchwettbewerb. Ein Blick auf den Stand der Dinge.
Leseprobe
Österreich. Ein Dossier
Theater und Volkstheater
Am 11. Juni feiert Filmemacher und Autor Götz Spielmann seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass blicken wir ausnahmsweise nicht zurück auf seine große Kinoerfolge, sondern auf seine zu Unrecht weniger bekannten Fernsehfilme.
Leseprobe
Österreich. Ein Dossier
Wenn alle darauf warten, was man als nächstes macht
Catalina Molina und Florian Pochlatko legten mit „Unser Lied“ (2012) und „Erdbeerland“ (2013)
starke Kurzfilme und Visitenkarten vor. Was passierte danach? Und wann kommt das Kinodebüt?
Leseprobe
Die Zukunft des Kinos | Interview
Ist das Kino museumsreif?
Lars Henrik Gass, Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, hat ein sehr klärendes Buch über die Krise des Kinos und über Wege hin zu einer möglichen Zukunft geschrieben: „Film und Kunst nach dem Kino“. Im Gespräch skizziert er, worüber man jetzt, angesichts seit Jahren sinkender Besuchszahlen und der aktuellen Krise, nachdenken müsste.
Leseprobe
Österreich
Bitte Warten
Eine kaum noch überschaubare Anzahl an österreichischen Filmen wartet teils schon lange, teils aktuell auf einen Kinostart. Ein Überblick über das, was kommen hätte sollen und auf das, was hoffentlich bald kommen wird.
Leseprobe
True Crime
Wahrheit und Methode
Das True-Crime-Genre sucht nach einer Perspektive jenseits der fehlbaren Institutionen.
Leseprobe
True Crime
Der andere Blick
Joe Berlingers ganz spezielle Art und Weise der Auseinandersetzung mit bekannten True-Crime-Fällen eröffnet Perspektiven, die über das eigentliche Sujet weit hinausreichen.
Leseprobe
True Crime
Detektivgeschichten
Das Programm des Senders „Crime + Investigation“ spiegelt das große populärkulturelle Interesse an Verbrechen deutlich wider.
Leseprobe
Hommage
Schmerzlich vermisst
Am 27. März dieses Jahres verstarb Daniela Padalewski-Gerber, langjährige engagierte Obfrau des Österreichischen Verbandes Filmschnitt aea und eine der profiliertesten Editorinnen des Landes. Eine Hommage anlässlich ihres 65. Geburtstages am 28. November, zu dem in Wien eine Gedenkveranstaltung stattfindet.
Leseprobe
Dossier 1970
Die zweite Revolution
Zugänge zum musikalischen Schwellenjahr 1970 anhand von Beispielen aus dem Kanon und zu Unrecht ignorierten Werken. Ein Jahr des Aufbruchs, der Triumphe und der tragischen Todesfälle.
Leseprobe
Dossier 1970
Das Blei der Blumenmädchen
„Rote Sonne“ von Rudolf Thome kam am 1. September 1970 in die Kinos: ein Klassiker des Neuen Deutschen Films mit Sex & Crime in Pop-Art-Farben.
Leseprobe
Serien-Überblick
Kleine Feuer überall
Wir schlagen eine Bresche durch den frühsommerlichen Streaming-Episodendschungel.
Leseprobe
Games
Spiel(e)verderber
Während der Corona-Krise waren Videospiele eine gute Gelegenheit, die Realität beiseite zu schieben. Das zeigen auch Rekorde bei den Zugriffszahlen. Doch die Games-Branche spielt sich eben nicht nur in-game ab. Von Eskapismus und einem etwas anderen Spielejahr.
Leseprobe
Brad Pitt
Glorious Buddy
Nun hat er also auch den Schauspiel-Oscar. Ein Rückblick auf die Karriere von Brad Pitt.
Leseprobe
Über die Unendlichkeit
Der Drehorgelspieler
„Über die Unendlichkeit“ heißt das jüngste Gestirn im eigenwilligen Kinokosmos des Roy Andersson.
Leseprobe
Éric Rohmer
Der ungreifbare Autor
„Ich versuche, die Gedanken der Menschen zu filmen“: Éric Rohmer zum 100. Geburtstag.
Leseprobe
Invictus
Spiel ohne Grenzen
„Invictus“ setzt sich mit einem sporthistorischen Ereignis auseinander, das darüber hinaus auch Zeitgeschichte schreiben sollte. Clint Eastwood im Gespräch über seinen neuen Film.
Leseprobe
Alice in Wonderland | Interview
„Ich habe kein Interesse, meine eigenen Filme zu sehen“
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zusammenarbeit von Tim Burton und Johnny Depp zu einer Art fester Größe entwickelt.
Leseprobe