Sound-Tipp
Blut und Feuer
“Mondo Sangue: Rosso come la notte” und “Peter Thomas: Winnetou und sein Freund Old Firehand“: Das Liebhaber-Label All Score Media bringt zwei Soundtrack-Klassiker auf Vinyl heraus, einen echten und einen fiktiven.
mehr lesen
1971. DOSSIER
Sideways through Time
Im Rückblick auf 1971 darf natürlich die Musik nicht fehlen. Von den Allman Brothers bis Frank Zappa, von Glamrock bis Lennon, von Bowie bis Miles Davis: was für ein Jahr!
Leseprobe
1970
I Feel Alright – eine zweite Revolution
In „ray“ 07+08/20 konnten Sie als Teil des Dossiers „1970“ bereits eine gekürzte Version des folgenden Textes lesen, der sich mit musikalischen Meilensteinen des Themenjahres beschäftigt. Hiermit sei die ungekürzte Originalfassung nachgereicht.
mehr lesen
donaufestival-2017-Krems
Konvertierungsprogramm des Imaginären
Das donaufestival steht erstmals unter der Leitung von Thomas Edlinger.
Gegen die Verdunkelung der Zeit: Das donaufestival 2017 wird manches neu machen und doch erkennbar bleiben als ein Konvertierungsprogramm des Imaginären.
mehr lesen
James Horner
Interview mit James Horner
Der große Hollywood-Komponist James Horner, verunglückte am 22. Juni dieses Jahres mit seinem einmotorigen Flugzeug tödlich. Zur Erinnerung an ihn ein ausführliches Gespräch aus dem Jahr 2013.
mehr lesen
Entuziazm – Töne aus Film
Töne aus Film
Dziga Vertovs filmisches Tonexperiment „Entuziazm“ ist in restaurierter Fassung als Doppel-DVD erschienen. Grund genug, sich Vertovs erstem Tonfilm auch musikalisch zu nähern. Ende der 20er Jahre sollte sich mit der Entwicklung des Tonfilms ein radikal neues Verständnis von Kino …
mehr lesen
Dave Chappelle’s Block Party
Dave Chappelle's Block Party
Der US-Komiker Dave Chappelle organisiert die größte Party seines Lebens und lädt dazu alle HipHop-Größen ein, inklusive seiner Nachbarschaft und halb Brooklyn.Was macht ein viel beschäftigter Komiker, der keine Zeit hat, auf Konzerte seiner Lieblingsbands…
mehr lesen
Filmstars als Sänger – Julia Hummer im Gespräch
„Ich setze mich einfach hin und spiele“
Dass man als Schauspielerin auch Musik macht, ist für Julia Hummer eine klare Sache. Die Berlinerin, auf der Leinwand so erfolgreich wie an der Gitarre, beeindruckt auf ihrem Debütalbum „Downtown Cocoluccia“ ebenso wie live…
mehr lesen
Filmstars als Sänger – Singin’ Stars
Singin' Stars
Wem als Filmstar zwischendurch mal kurz langweilig wird, nimmt neuerdings ein Album auf. Denn nicht nur Papier, auch Platten sind geduldig.Das Phänomen von Filmstars, die es mal in der Phono-branche versuchen, ist keineswegs neu…
mehr lesen
Film und Musik – Eine einfache Musik
Eine einfache Musik
Das Wiener Konzerthaus bietet im Jänner ein weiteres hochkarätiges Programm aus seinem Abonnement-Zyklus Film + Musik Live. Die übliche klischeehafte Vorstellung des einsamen, improvisierenden Pianisten, der – mal mehr, mal…
mehr lesen
Interview
Ennio Morricone im Gespräch
Ennio Morricone über Lampenfieber, Inspiration und die falsche Verklärung früherer Filmmusiken.
Bei öffentlichen Auftritten wirken Sie immer sehr angespannt. Was bedeuten Ihnen die zahlreichen Preisverleihungen, bei denen man Sie zuletzt immer öfter…
mehr lesen
Film und Musik – Von Robin Hood bis Zappa
Von Robin Hood bis Zappa
Drei Veranstaltungen im Wiener Konzerthaus widmen sich auf unterschiedliche Weise der Faszination von Film und Musik. Zeit ist Musik Dem großen holländischen Musik-Dokumentarfilmer Frank Scheffer ist im Rahmen von…
mehr lesen
Noël Akchoté – Come into Kylie’s World
Come into Kylie's World
Auf der CD „So Lucky“ transferiert Gitarrist Noël Akchoté Songs von Kylie Minogue in einen imaginären Jazzclub am Seine-Ufer. Musik für die blue hour, Kylie in rauchig-verwaschenen Schwarz-Weiß-Bildern. Vielleicht muss man ja wirklich aus…
mehr lesen
Filmfestival Innsbruck – Soul Sisters
Soul Sisters
Ein detaillierter Blick hinter die Kulissen von Jamaikas weiblicher Dancehall- und Reggae-Szene. „A Herstory of Reggae and Dancehall“, so lautet der Untertitel des ersten abendfüllenden Dokumentarfilms der jungen Linzerin Sandra…
mehr lesen
Gustavo Santaolalla – „Ich mache alles sehr intuitiv“
„Ich mache alles sehr intuitiv“
Gustavo Santaolalla, in Argentinien aufgewachsener Filmmusik-Star mit starkem Identitäts-bewusstsein und Hang zur Oscar-kompatiblen Reduktion, im Gespräch.Viele Leute kennen seine Musik, ohne es zu wissen. Denn der 1952 in…
mehr lesen
Die drei Hansis – Ich will wieder gut sein
Die drei Hansis - Ich will wieder gut sein
Mit medialem Rauschen und einem Film jährt sich der Todestag von Hansi Hölzel zum zehnten Mal.Doch noch ein zweiter Verstorbener feiert heuer einen makabren Runden: Die letale Überdosis von Hansi Dujmic liegt im Mai exakt zwei Jahrzehnte zurück…
mehr lesen
Berlin Calling
Ein Protagonist der Berliner Techno-Szene gerät in eine schwere persönliche Krise. Der Berliner Techno-DJ Ickarus (Peter Kalkbrenner) wünscht sich nur eins: den Olymp des Musikuniversums zu erstürmen. Doch ebenso wie sein antiker Namensvetter überschätzt er…
mehr lesen
Film und Musik – Einführung in die Polyästhetik
Einführung in die Polyästhetik
Der Zyklus „Film + Musik live“ geht in die nächste Runde: An vier Abenden zeigt das Konzerthaus Wien im Großen Saal Stummfilmklassiker zeitgenössisch und live vertont. Es ist schon ein Erlebnis von…
mehr lesen
Wien Modern – Befreite Klänge, bewegte Bilder
Befreite Klänge, bewegte Bilder
Wien Modern, Österreichs größtes Festival für zeitgenössische Musik, präsentiert ein breitgefächertes Programm. Zwischen Retrospektiven, Premieren und Partynächten haben aber auch kleine Filmjuwelen noch PlatzZwei großen Pionieren der…
mehr lesen
Music for Film and Media
„Networking ist das Wichtigste“
Gerald Trimmel, Historiker und Musiker, ist seit der Gründung des Österreichischen Studienzentrums für Film an der Donau-Universiät in Krems im Juli 2001 dessen Leiter. Seit acht Jahren zeichnet er für den jährlich…
mehr lesen
Film & Musik – Bild-gewaltig
Bild-gewaltig
Das Wiener Konzerthaus lädt zu vier Film-und-Musik-Abenden im Großen Saal: Auf dem Abo-Programm 2010/11 stehen Stummfilmraritäten zwischen Grusel und Slapstick mit Live-Musik von Prokofjew bis Nyman. Großes Kino muss nicht immer aus der digitalen…
mehr lesen
Viennale 2011 – Music on Screen
Music on Screen
Fünf Musik-Dokumentarfilme bei der Viennale berichten (wie könnte es anders sein) von Sex, Drugs and Rock’n’Roll, aber auch von sozialem und politischem Engagement.
Dokumentarfilme über Musiker waren schon immer…
mehr lesen
Filmkritik
Utopia Ltd.
Einfühl- und unterhaltsames Porträt der jungen Hamburger Punkband 1000 Robota
Kann man das gut abgehangene Genre des Musikdokumentarfilms immer wieder neu erfinden? Kann man natürlich nicht, und sollte man auch nicht. Sandra Trostel hat gut daran getan, es nicht zu tun,…
mehr lesen