Stummfilm und Musik – Auf der Suche nach dem Gesamtkunstwerk
Auf der Suche nach dem Gesamtkunstwerk
Begleitmusik zu Stummfilmen war von Anfang an mehr als bloße Geräuschkulisse. Dafür gibt es viele höchst beeindruckende historische Beispiele. Filmgeschichte ist immer auch…
mehr lesen
„Jeder hat doch manchmal dieses Bäh-Gefühl” – Kerry Washington im Gespräch
„Jeder hat doch manchmal dieses Bäh-Gefühl" – Kerry Washington im Gespräch
Kerry Washington wurde 1977 in der Bronx, New York, geboren. Sie studierte Theater an der George Washington University und war zunächst vor allem im Fernsehen zu sehen. In Our Song (2000) von Jim McKay spielte sie ihre…
mehr lesen
Filmfestival Innsbruck – Soul Sisters
Soul Sisters
Ein detaillierter Blick hinter die Kulissen von Jamaikas weiblicher Dancehall- und Reggae-Szene. „A Herstory of Reggae and Dancehall“, so lautet der Untertitel des ersten abendfüllenden Dokumentarfilms der jungen Linzerin Sandra…
mehr lesen
Filmfestival Innsbruck – Eine Reise um die Welt
Eine Reise um die Welt
Das Dokumentarfilmprogramm des Innsbrucker Festivals bietet Einblicke in den sozialen und politischen Alltag von Argentinien bis in die Türkei. Ein Überblick. „Weitersehen – weiter sehen“ lautet das Motto des Festivals, und Blicke in…
mehr lesen
Filmfestival Innsbruck – Ein Interview mit Helmut Groschup
Das Internationale Filmfestival Innsbruck findet heuer bereits zum 16. Mal statt. 1992 aus Anlass des 500. Jahrestags der „Entdeckung“ Amerikas als kleines „America Film Festival“ gegründet, stellt das IFFI…
mehr lesen
Inland Empire – David Lynch im Gespräch
David Lynch über die neuen Möglichkeiten der digitalen Videotechnik, das Kino als abstrakte Sprache und was man mit einer Ideen-Schachtel voller Papierschnipsel anfangen kann. Sie scheinen mit Ihrem neuen…
mehr lesen
Inland Empire – Der Himmel brennt
Der Himmel brennt
Die Pariser Fondation Cartier widmete unter dem Titel „The Air Is on Fire“ dem Maler, Grafiker und Fotografen David Lynch die bisher umfassendste Schau. Regie führt David Lynch auch, wenn es um seine Malereien geht. Für die…
mehr lesen
Inland Empire – Kaninchen im Kopf
Kaninchen im Kopf
David Lynch hat mit Inland Empire ein knapp dreistündiges beklemmendes Mysterienspiel inszeniert, das als unverständliche Spinnerei eines Cineasten abgetan werden kann – oder als mutiges Vexierspiel eines kompromisslosen Filmkünstlers…
mehr lesen
Der Zufall als Methode – Marc Recha im Gespräch
Das hierzulande bisher unbekannte Filmschaffen des katalanischen Regisseurs Marc Recha stand im Mittelpunkt eines Tributes beim Crossing Europe Filmfestival. Es sei nicht einfach gewesen, alle fünf bisher entstandenen Langfilme des…
mehr lesen
Peter Nestler – Eine Frage des Vertrauens
Eine Frage des Vertrauens
Peter Nestler, einer der bedeutendsten Dokumentarfilmemacher Deutschlands, hat über viele Jahre hinweg in eindringlichen Bildern Arbeit und Leben der Menschen festgehalten. Ein Porträt zum 70. Geburtstag. Ich fragte herum: ‚Wer ist das?‘…
mehr lesen
Identities – Gender ohne Mainstreaming
Gender ohne Mainstreaming
Das ganz Private als thematische Grundlage für ein Filmfestival kann, bei allen Gewohnheiten und gesellschaftlichen Begründungen, leicht albern wirken. Dem Wiener Queer Film Festival identities gelingt mit einem großen Bogen seine…
mehr lesen
Dossier Horrorfilm – Schwarze Seelen
Schwarze Seelen
Der Hongkong-Regisseur Cheang Pou-soi ist einer der großen unbekannten Genre-Könige des Gegenwartskinos: Nicht nur seine wirklich unheimlichen Horrorfilme sind abgründig. Ein Porträt. Nicht der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer, sondern die Stimmen…
mehr lesen
Dossier Horrorfilm – Border Incidents
Border Incidents
Beunruhigender als der Umstand, dass das Böse längst auf der ganzen Welt zuhause ist, ist die Erkenntnis, dass die verwunschenen und verbotenen Orte ihre Pforten stets geöffnet haben: Ein Parforceritt durch unheimliche…
mehr lesen
Dossier Horrorfilm – The Turning Point
The Turning Point
In den siebziger Jahren galt der amerikanische Horrorfilm als Spiegel für gesellschaftliche und politische Umbrüche – ein Ruf, den er im Laufe der Jahre zunehmend einbüßen musste. George A. Romero, mit seiner Zombie-Trilogie einer der…
mehr lesen
Dossier Horrorfilm – Welt ohne Vertrauen
Welt ohne Vertrauen
Where everything is bad … it must be good to know the worst: Einige Anmerkungen zur Weltsicht des modernen Horrorfilms und zur Rückkehr der neuerdings schlecht gelaunten Vertreter ihrer Art. You want to go? Is that what…
mehr lesen
Hände weg von Mississippi – Interview mit Detlev Bruck
Regisseur Detlev Buck über die Arbeit am Kinderfilm „Hände weg von Mississippi“ und darüber, was seine Töchter davon halten.Herr Buck, Ferien auf dem Lande und vieles von dem, was man in Hände…
mehr lesen
Zodiac – David Fincher im Gespräch
David Fincher über seine persönlichen Erinnerungen an die Zodiac-Morde und seine Absicht, diesen Kriminalfall so realistisch wie möglich zu verfilmen. Der 1962 in Denver, Colorado, geborene David Fincher begann seine Karriere…
mehr lesen
Zodiac
Im Wendekreis des Killers
Eine rätselhafte Mordserie wird für die Protagonisten von David Finchers„Zodiac“ nach und nach zur Obsession.
Am Anfang standen Taten, denen trotz ihrer Brutalität vemutlich nicht viel mehr als regional begrenzte Aufmerksamkeit geschenkt worden wäre. Der…
mehr lesen
Magazin :: Filmstarts
Unbesiegbar
Sportlerporträt, das auf der geradezu märchenhaft klingenden Biografie von Vince Papale basiert, der vom Nobody zum gefeierten Footballprofi avancierte. Auf den Spuren Rocky Balboas läuft Mark Wahlberg in Unbesiegbar durch Philadelphia, um sich konditionell fit zu machen. Nicht jedoch fürs…
mehr lesen
Quinceanera
Clash der Generationen und Werte in der Hispanic Community von Los Angeles: Ein konservativer Prediger verstößt seine 15-jährige Tochter, weil sie schwanger ist. Quinceañera ist jene Feier anlässlich des 15. Geburtstags, mit der für eine Mexikanerin die Kindheit…
mehr lesen
Meine Mutter
Georges Batailles gleichnamiges Romanfragment über eine inzestuöse Liebe zwischen Mutter und Sohn inspirierte Christophe Honoré zu seinem zweiten Spielfilm. Christophe Honoré ist ein Rastloser. Er ist Schriftsteller, vor allem erfolgreicher Autor von Jugendromanen…
mehr lesen
Irina Palm
Londoner Mittelschicht-Witwe wird zur Sexarbeiterin, um Behandlungsgeld für ihren sterbenskranken Enkel heranzuschaffen. Konstruiert, dennoch sehenswert. Es ist ein Leichtes, Irina Palm als typisch britische Sozialdramödie abzutun. Das Drama bedingt die Komödie…
mehr lesen
Hot Fuzz
Ein übereifriger Großstadtpolizist wird in ein verschlafenes Dorf strafversetzt. Doch das Verbrechen lauert scheinbar überall. Es fängt damit an, dass der Spaß ganz schnell vorbei ist. Die Grundidee, dass ein Londoner Großstadtpolizist in das ruhige, beschauliche Dorf…
mehr lesen
Der große Ausverkauf
Einer jener Filme, bei denen man sich an den Kopf greift und sich fragt, ob die Menschheit eigentlich noch ganz bei Trost ist. Eine Frau in Manila kann sich die Dialyse für ihren kranken Sohn nicht mehr leisten und muss sich von einer Gesundheitsbürokratin sagen lassen…
mehr lesen
Goodbye Bafana
Die wahre Geschichte von Nelson Mandelas Gefängniswärter, der sich vom Rassisten in einen Befürworter des Freiheitskampfes in Südafrika verwandelte. Der Gefängniswärter James Gregory (Joseph Fiennes) hatte einmal sehr feste Vorstellungen davon, wie seine…
mehr lesen
Bordertown
Eine Journalistin untersucht die Hintergründe einer Mordserie in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez und gerät dabei in Gefahr.Bordertown ist ein jämmerlich schlechter Film, einer von jener schlimmen, bodenlosen Sorte, die einem die Tränen in die Augen treiben kann…
mehr lesen