Ingrid Bergmann
Ein Hollywood-Star im Autorenfilm
Ingrid Bergman (29. August 1915 – 29. August 1982)
mehr lesen
Technicolor
Somewhere over the Rainbow
Mit „Glorious Technicolor“ präsentiert das Filmmuseum fast vierzig zum Teil aufwendig restaurierte Technicolor-Filme aus den Anfängen bis in die fünfziger Jahre und bietet eine Demonstration filmischer Farbästhetik.
mehr lesen
Film Noir
Once I did something wrong
Seit 2008 erscheint eine DVD-Edition zum Film noir, die mittlerweile auf zwanzig Titel angewachsen ist – Anlass zu näherer Betrachtung.
Verfolgungsjagden durch die Kanalisation der Stadt – zu denken an The Third Man – kamen mit He Walked by Night…
mehr lesen
Filmmuseum
Der Zauber der Straße
Zur Retrospektive „Asphalt. Stadtmenschen im Weimarer Kino“ – von 13. Februar bis 9. März im Österreichischen Filmmuseum
mehr lesen
Aki Kaurismäki
Aki Kaurismäki – Ein Interview- und Fotoband würdigt den charismatischen finnischen Filmemacher.
Peter von Baghs Buch über Aki Kaurismäki hat neben aufschlussreich-humorvollen Interviews mit dem Regisseur eine Vielzahl seltener Fotos zu bieten.
mehr lesen
Viennale
Schurke im Frack
Das Filmarchiv Austria würdigt im Rahmen seiner alljährlichen Viennale-Reihe den großen Fritz Kortner als Filmkünstler.
mehr lesen
Robert Wise
Der Aufstieg eines Vielseitigen
Zum 100. Geburtstag von Robert Wise, Hollywood-Urgestein.
mehr lesen
Erster Weltkrieg
Der unsichtbare Krieg im Kino
Der erste industrialisierte Massen- und Maschinenkrieg war auch der erste umfassende „Medienkrieg“ des 20. Jahrhunderts. Schon kurz nach Beendigung hielt der Weltkrieg auch als Thema im Spielfilm Einzug.
mehr lesen
Dossier Schauspiel: Spielen und Leben
„Kerls! Wollt ihr denn ewig leben?“
Der Schauspieler Otto Gebühr spielte in fünfzehn Filmen und über zwanzig Jahre hinweg Friedrich den Großen: eine Lebensrolle.
mehr lesen
Österreich
Das Gesicht hinter der Maske
In einem Sonderprogramm mit dem schönen Titel „Augen sehen dich an“ würdigen Diagonale und Synema anlässlich seines 50. Todestages den großen Schauspieler und Regisseur Peter Lorre.
mehr lesen
Literatur | Interview
Gerhard Lamprecht in 3-D
Eine Buchedition untersucht das vielgestaltige Werk des Kinemathekenpioniers. „ray“ bat die Autoren Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen zum ausführlichen Gespräch.
mehr lesen
Berlinale
Ein Hauch von Weimar
Die Retrospektive der 63. Filmfestspiele Berlin legt nahe, Filmgeschichte grenzübergreifend zu kartografieren.
mehr lesen
Viennale – Suche und Aufbruch
Suche und Aufbruch
Mit Herbert Vesely würdigt das Filmarchiv Austria in seinem alljährlichen Viennale-Programm einen Wegbereiter des Neuen deutschen Films. Zusammengestellt wurde die Retrospektive vom Wiener Filmemacher und Autor Hans Scheugl…
mehr lesen
Wolfgang Koeppen – Der Schriftsteller und das Kino
Der Schriftsteller und das Kino
Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Koeppen beginnt der Suhrkamp Verlag eine 14-bändige Werkausgabe des Jahrhundertautors. Ein Ausstellungsband und ein Briefwechsel mit Siegfried Unseld widmen sich dem…
mehr lesen
Fussball-WM – Der Ball ist ein Sauhund
Der Ball ist ein Sauhund
Ein neues Lexikon erschließt das kontinentale Subgenre des Fußballfilms.
mehr lesen
Filmarchiv – Ein Filmaktiv für ein neues Deutschland
Ein Filmaktiv für ein neues Deutschland
Vor 60 Jahren, am 17. Mai 1946, wurde in Berlin die Deutsche Film Aktiengesellschaft, kurz DEFA, gegründet. Eine Retrospektive im Filmarchiv Austria beleuchtet die frühen Jahre der späteren DDR-Staatsfilmschmiede…
mehr lesen
Der dokumentaristische Kontinent
Der dokumentaristische Kontinent
Die „Geschichte des dokumentarischen Films“ in Deutschland versammelt 50 Jahre Dokumentarfilm in 3 Bänden auf 2.037 Seiten. Ein Standardwerk.Mit dem gewichtigen dreibändigen Werk wird etwas nachgeholt, was bisher vorwiegend für den Spielfilm…
mehr lesen
Harun Farocki
Dekonstruktion Essay Archiv
Eine Retrospektive im Österreichischen Filmmuseum widmet sich den Arbeiten des Film- und Videoessayisten Harun Farocki.
Vierzig Jahre ist Harun Farocki als Filmemacher und Autor tätig, und die…
mehr lesen
Alexander Kluge – Mit Tigersprüngen in andere Zeiten
Mit Tigersprüngen in andere Zeiten
Alexander Kluges komplettes kinematografisches Werk von 57 Filmen ist nun als DVD-Edition erschienen – eine der herausragenden Veröffentlichungen des Jahres. Sam Remembers Papa Kong…
mehr lesen
Charles Wilp
sexy-mini-super-flower-pop-op-cola
„Ich gebe den Menschen etwas, was sie vorher noch nicht kannten.“ – Charles Wilp war einer der bedeutendsten deutschen Fotografen und Werber der Sixties – und der erste ARTronaut der Weltraum- und Kunstgeschichte.
mehr lesen
Film und Mittelalter – Medieval on Your Ass
Medieval on Your Ass
Das Bild des Mittelalters wird nicht nur zunehmend vom Kino bestimmt, sondern gerät spätestens, wenn bei Ridley Scott ein französischer Schmied in Jerusalem Bewässerungsprobleme löst, zur Skurrilität. Zwei Buchneuerscheinungen widmen sich…
mehr lesen
Peter Nestler – Eine Frage des Vertrauens
Eine Frage des Vertrauens
Peter Nestler, einer der bedeutendsten Dokumentarfilmemacher Deutschlands, hat über viele Jahre hinweg in eindringlichen Bildern Arbeit und Leben der Menschen festgehalten. Ein Porträt zum 70. Geburtstag. Ich fragte herum: ‚Wer ist das?‘…
mehr lesen
Früher Frühling
Auf weißem Grund
Der Autor, Filmhistoriker und Verleger Helmut Färber widmet sich mit seinem neuen Buch auf eindrucksvolle Weise „Soshun (Früher Frühling)“ von Ozu Yasujiro
Man kennt die eigenartigen Einstellungen ohne Personen aus…
mehr lesen
Berlin Alexanderplatz – „Vom Tode eines Kindes und der Geburt eines Brauchbaren“
„Vom Tode eines Kindes und der Geburt eines Brauchbaren“
Die Ausstellung „Berlin Alexanderplatz“ bietet einen Rundgang durch Roman und Film. Tritt man in den zentralen Raum der Kunst-Werke, Institute for…
mehr lesen