ray Filmmagazin :: Jörg Becker

Alain Bergala – Vermittlung der Liebe zum Kino

Vermittlung der Liebe zum Kino

Von französischen Schulen lernen: In Alain Bergalas Kino als Kunst wird der Film selbst zum Inhalt, zur schöpferischen Betrachtung. Seit mehreren Jahren ist in Frankreich der Geist der Cahiers du cinéma – von Rohmer, Rivette und Godard bis… mehr lesen

Erwin Goelz – Heldenschicksale in elementaren Räumen

Heldenschicksale in elementaren Räumen

Die dritte Ausgabe der gewichtigen, auf mehrere Bände angelegten Buchreihe „Film & Schrift“ aus dem Verlag text + kritik ist dem Publizisten Erwin Goelz gewidmet. Seit Ende des vorigen Jahres… mehr lesen

Dossier Alexander Kluge – Aus dem Inneren Brunnen

Aus dem Inneren Brunnen

Alexander Kluges neues Buch Tür an Tür mit einem anderen Leben erweist sich als Sammlung von 350 außergewöhnlichen Erzähleinheiten – nur einen Schnitt voneinander entfernt. Der Familienclan ist vom Land aus Singkiang nach Shanghai gekommen… mehr lesen

Suhrkamp DVD-Edition – Filme der Autoren

Filme der Autoren

Mit der neu begründeten Reihe „filmedition suhrkamp“ („fes“) präsentiert der Frankfurter Verlag die Filme seiner Autoren beziehungsweise kinematografische Arbeiten über diese – und führt in vorerst sechs Teilen Texte und Filmbilder zusammen… mehr lesen

Dossier – Am Schauplatz

Am Schauplatz

Zunehmende Gewalt, staatliche Repression und das Kippen der Hoffnungen anhand von sechs ausgewählten Filmbeispielen anno 1969.„We blew it!“ lautet einer der letzten Sätze des von Peter Fonda gespielten Wyatt in Easy Rider... mehr lesen

Viennale – Termiten-Kunst

Mit seinem kritischen und präzisen Auge für Details galt Manny Farber (1917–2008) als einer der führenden Filmkritiker weltweit. Die Viennale widmet dem kürzlich verstorbenen US-amerikanischen Maler und Autor eine Hommage.Als den „bei weitem größten aller… mehr lesen

Literarische Biopics – Im Bildersaal der Errinerungen

Im Bildersaal der Errinerungen

Über Autorschaft und das Schreiben im Kino – eine Neuerscheinung widmet sich auf über vierhundert Seiten „literarhistorischen Filmbiographien“. Truman Capote, Jane Austen, Sylvia Plath oder die Brüder Grimm: Die Welle biografischer Kinoproduktionen… mehr lesen

Kameraautoren – Mit dem Auge des Betrachters

Mit dem Auge des Betrachters

Mit dem über fünfhundert Seiten starken Band„Kameraautoren“. „Technik und Ästhetik“ hat Thomas Brandlmeiereine hervorragend recherchierte Studie vorgelegt: ein werkbiografisches Kompendium über. Es werde Licht!“… mehr lesen

Crossing Europe – Das letzte Ufer

Das letzte Ufer

Die Crossing-Europe-Reihe Nachtsicht zeigt anhand einer selektiven Werkschau den Aufschwung des gegenwärtigen europäischen Horrorfilms.Der Fachbereich Horror hat es in jüngerer Vergangenheit in Europa… mehr lesen

Filmarchiv Austria – Licht der äußeren Welt

Licht der äußeren Welt

Es sind Filme des Übergangs, Bilderzählungen am Umschlagpunkt der äußeren Verhältnisse, mit denen die Regisseure Wolfgang Staudte und Helmut Käutner im deutschen Film eine unvergleichliche Stellung eingenommen haben. Beide sind fast gleich alt, vom… mehr lesen

Dossier Louis Feuillade – Thomas Brandlmeier im Gespräch

Der Medienwissenschafter Thomas Brandlmeier hat mit „Fantômas. Beiträge zur Panikdes 20. Jahrhunderts“ Feuillades erstem Superverbrecher eine Studie gewidmet. Ein Gespräch über Leichen im bürgerlichen Salon, die… mehr lesen

Val Lewton – Afraid in the Dark

Angst in der Dunkelheit

Eine Retrospektive im Filmmuseum würdigt den großen Horrorfilm-Produzenten Val Lewton Im Hollywood-Studiosystem der 40er Jahre verkörperte Val Lewton eine einzigartige Personalunion aus sensiblem Kreativproduzenten und Autor… mehr lesen

Aviatik im Film – Fleigende Kisten, Kafka, Kino

Fliegende Kisten, Kafka, Kino

Fluggerät aller Art übt auf Schriftsteller und Filmemacher seit jeher eine ungeheure Faszination aus. Im September 1909 verbrachte Franz Kafka zusammen mit Max und Otto Brod seinen Sommerurlaub am Gardasee, als in der Zeitung ein erstes… mehr lesen
Erster Weltkrieg im Film

Erster Weltkrieg

Bilder der Urkatastrophe – Die Aura des Todes

Anmerkungen zum Ersten Weltkrieg und seiner Darstellung im Film. mehr lesen
Ein Prophet / Un Prophète

Un Prophète

Ein Held neuen Typs

Visionär, gewalttätig, grandios: Un prophète von Jacques Audiard. mehr lesen
Veit Harlan

Harlan

Der Künstler und die Macht

Veit Harlan, nach wie vor ein Synonym für das Nazi-Kino, hatte „eine Schwäche für das Himmlische“. mehr lesen
Emil und die Detektive (1931)

Kinder im Film

Die besseren Darsteller

Bevor sie sich ihrer Wirkung bewusst werden: An filmhistorischen Beispielen von Kindern auf der Leinwand wird sichtbar, was Film sein könnte und nur selten ist. mehr lesen
Oberhausener Manifest

Die Schleier, die der Film selbst verstärkt, müssen fallen

Vor 50 Jahren wurde das berühmte Oberhausener Manifest veröffentlicht – eine Wegmarke des westdeutschen Films. Aus diesem Anlass gibt es Buchveröffentlichungen und eine spezielle Website. Am 28. Februar 1962 verlas der Filmregisseur Ferdinand Khittl …. mehr lesen

Berlinale – Die Seele altert nicht

Die Seele altern nicht

Die Retrospektive der Berlinale und eine Ausstellung im Berliner Filmhaus würdigen den 2007 verstorbenen Meister des Autorenfilms: Ingmar Bergman. Ein einsamer alter Mann wandelt nachts durch sein langes Haus auf Fårö… mehr lesen

B. Traven – Im Dschungel der Psychopathie

Im Dschungel der Psychopathie

mehr lesen

Manny Farber – Aus der Tiefe der Filme selbst

Aus der Tiefe der Filme Selbst

„Farber on Film: The Complete Film Writings of Manny Farber“, eine Sonderpublikation der Library of America, versammelt sämtliche Filmtexte des Klassikers der US-amerikanischen Filmkritik. Manny Farber hat namhafte Bewunderer… mehr lesen
Keira Knightly als Sabina Spielrein

A Dangerous Method

Gravierende Kunstfehler

Gravierende Kunstfehler, Erhellende (wissenschafts-)historische Hintergründe zum „Fall“ Sabina Spielrein mehr lesen