ray Filmmagazin :: Andreas Ungerböck

Gerald Trimmel

Music for Film and Media

„Networking ist das Wichtigste“

Gerald Trimmel, Historiker und Musiker, ist seit der Gründung des Österreichischen Studienzentrums für Film an der Donau-Universiät in Krems im Juli 2001 dessen Leiter. Seit acht Jahren zeichnet er für den jährlich… mehr lesen
Herbert Tenschert

Filmcollege

Aus der Praxis für die Praxis

Herbert Tenschert im Gespräch mehr lesen
Roadmovie Klassiker

Autokino

On the Road Again

Dass das Genre Roadmovie zu den beliebtesten des Kinos zählt, mag wohl daran liegen, dass es eines der filmischsten ist. mehr lesen
Alfred Grinschgl

Fernsehfilmförderung

Qualitätsfernsehen wird es immer geben

Im April 2001 wurde die Einsetzung der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) gesetzlich verankert. Die RTR-GmbH besteht aus den zwei Fachbereichen Rundfunk und Telekommunikation und unterstützt… mehr lesen
Moonrise Kingdom

Filmkritik

Moonrise Kingdom

Superspaß mit Superstars: Wes Andersons Komödie ist ein Highlight des Kinojahres. Trupp 55 der Khaki-Scouts (einer ganz ähnlich strukturierten und ähnlich gekleideten bekannten Jugendorganisation nachempfunden) verbringt alljährlich den Sommer… mehr lesen
Andrea Bogad-Radatz

TV-Serien

Es hat sich grundsätzlich alles verändert

Andrea Bogad-Radatz, verantwortliche Film- und Serieneinkäuferin im ORF, über Programmfarben und -gespür, die Zwickmühlen des Fernsehmarktes und persönliche Sehgewohnheiten. In den ORF kam Andrea Bogad-Radatz Anfang der neunziger Jahre durch ihren Kontakt zu Trautl Brandstaller … mehr lesen

Wiener Festwochen

Erinnerungen, ungeschönt

Wu Wenguang und Wen Hui bringen zwei groß angelegte Oral-History-Projekte zu den Wiener Festwochen. Wu Wenguang, geboren 1956 in der südchinesischen Provinz Yunnan, gilt mit Recht als einer der Begründer sowie als ein führender Protagonist des „anderen“ Dokumentarfilms… mehr lesen
Ulrich Seidl

Wiener Festwochen

Männer und andere Buben

mehr lesen
The Future’s Past

The Future’s Past

The Future’s Past

Der Völkermord im Kambodscha der siebziger Jahre im Spiegel der Erinnerung von Zeitzeugen und der bohrenden Fragen der jungen Generation. Zwischen 1975 und 1979 hielt die Schreckensherrschaft der „Roten Khmer“ Kambodscha im Würgegriff… mehr lesen

Crossing Europe – Auf der Höhe der Zeit

Auf der Höhe der Zeit

mehr lesen
The Forgotten Space

The Forgotten Space

Filmessay mit Anklängen an das Horrorgenre: Es geht um globale Wirtschaft. Allan Sekula und Noël Burch, der eine vor allem als Fotograf, der andere vor allem als Filmtheoretiker (wenn auch mit einiger praktischer Erfahrung) bekannt, haben einen ganz und gar… mehr lesen

Science Fiction

Inner Space

Dass Science-Fiction nicht nur in den unendlichen Weiten des Weltalls beheimatet ist, wird bei der Filmschau „Science : Fiction – Eine Geschichte der Zukunft“, die vom 9. Februar bis zum 10. März im Österreichischen Filmmuseum… mehr lesen

Österreichischer Filmpreis

Kurzatmig

Die Österreichischen Filmpreise wurden vergeben. Der Abend brachte den erwartbaren Triumph für Karl Markovics’ Regiedebüt Atmen. Kurz gesagt: Eine dermaßen kurze und kurzweilige Preisverleihung hat es im Filmbereich… mehr lesen
Mein liebster Alptraum

Filmkritik

Mein liebster Alptraum

mehr lesen

Filme der 2000er

Jahrzehnt der Umbrüche

mehr lesen

Vienna Film Commission

„Vom Riesenrad in die Spitäler“

2009 wurde die Vienna Film Commission als Anlaufstelle für in- und ausländische Produktionsfirmen etabliert. Geschäftsführerin Marijana Stoisits zog kürzlich Bilanz der bisherigen Aktivitäten… mehr lesen
Dieter Berner

Dossier Österreich

„Es ist mir wichtig, mich zu verändern“

Dieter Berner beginnt im März seinen Workshop „Acting for the Screen“. Berner, geboren 1944, wurde am Wiener Reinhardt-Seminar zum Schauspieler ausgebildet. Er arbeitet seit den frühen Siebziger Jahren… mehr lesen
Wer wenn nicht wir

Wer wenn nicht wir

Das hätte spannend werden können: die Suche nach den Wurzeln des deutschen Terrorismus der Siebziger. Die Voraussetzungen waren gegeben: Ein verdienter Regisseur, der sich 2001 in dem Dokumentarfilm Blackbox BRD kompetent mit dem RAF-Terrorismus… mehr lesen

Orte des Kinos – Grand Théâtre Lumière

Grand Théâtre Lumière

Palais des Festivals / Cannes, Frankreich Da kann einen schon die Gänsehaut packen: Wenn die 2.400 Sitzplätze dieses gigantischen Festivalkinos sich füllen, wenn die sonore Lautsprecherstimme sagt: „Mesdames et messieurs, veuillez gagner vos places,… mehr lesen
Verblendung Film

Verblendung

Verblendung / The Girl with the Dragon

Die mit Spannung erwartete Nochmals-Verfilmung von Stieg Larssons Romanknüller ist da: David Fincher und Steve Zaillian haben ausgeforstet, und das ist gut so. Die schlechte Nachricht, ausnahmsweise, zuerst: Das absolut Fetzigste an David Finchers Neuverfilmung des schwedischen Krimiknüllers… mehr lesen
Steven Spielberg – Empire of the Sun (1987)

Dossier Steven Spielberg

Abenteuer-Spielplatz

„Empire of the Sun“ (1987), nach J.G. Ballards großartigem Roman, ist Steven Spielbergs unterschätztester und „unbekanntester“ Film. Eine Ehrenrettung. Es dauert eine Weile. J. G. Ballards großteils autobiografischer Roman… mehr lesen
Meek’s Cutoff

Meek’s Cutoff

Kelly Reichardt, führende Vertreterin eines zeitgemäßen US-Independent-Kinos, legt erstmals eine historische Arbeit vor. Von David Gordon Green, der mit seinem Film George Washington (2000) dem einst viel gepriesenen, um die Jahrtausendwende aber zunehmend uninteressant gewordenen… mehr lesen

Lars von Trier

Keine Melancholie in Dänemark

mehr lesen
Arrietty

Arrietty

Arrietty / Karigurashi No Arrietty

Bezaubernde Studio-Ghibli-Adaption eines Kinderbuchklassikers Nichts gegen die mit liebevoller Sorgfalt gestalteten Pixar-Filme, nichts gegen die eher handfeste Animation made by DreamWorks, das mit Kung Fu Panda und Madagascar echte Knüller landete, nichts gegen Blue Sky und seine… mehr lesen
Mr. Nice

Mr. Nice

Die Abenteuer eines Drogen-Pushers und Lebemannes, based on a true Story Zu sagen, dass der heute 66-jährige Howard Marks ein Drogenschmuggler war, ist eine Untertreibung: Der in Oxford mit Ehren absolvierte Philosoph und Physiker mit Lehrer-Ambitionen geriet im London der frühen Siebziger auf… mehr lesen
Utopia Ltd.

Filmkritik

Utopia Ltd.

Einfühl- und unterhaltsames Porträt der jungen Hamburger Punkband 1000 Robota Kann man das gut abgehangene Genre des Musikdokumentarfilms immer wieder neu erfinden? Kann man natürlich nicht, und sollte man auch nicht. Sandra Trostel hat gut daran getan, es nicht zu tun,… mehr lesen

Film im Internet

Stream a little Stream

Film-Streaming im Internet wird dank des technischen Fortschritts immer reizvoller, und das Angebot wächst ständig. Österreich ist allerdings in diesem Bereich nicht gerade eine Insel der Seligen. Ein Überblick. YouTube hat 3.000 neue Leih-Filme im Angebot.“… mehr lesen

Sidney Lumet

Mut zur Message

Mit Sidney Lumet verstarb kürzlich der letzte Vertreter einer Generation von US-Regisseuren, für die eine prononcierte Haltung in der künstlerischen Arbeit eine Notwendigkeit war. Viele von ihnen begannen ihre Karriere beim Live-Fernsehen. Ein Rückblick auf eine allzu oft übersehene… mehr lesen

Orte des Kinos

Kanopolis Drive-in Theatre

Eröffnet 1952 – geschlossen 2006: das typische Schicksal, wie es vielen US-amerikanischen Drive-In-Kinos widerfuhr. Von den 125 Outdoor-Kinos im Staate Kansas, die es einmal gab, waren 2010 nur noch neun (!) in Betrieb. Doch aus Kanopolis… mehr lesen

Filmbuch

Nahaufnahmen eines Kompromisslosen

Ella Raidel porträtiert in ihrem Buch „Subversive Realitäten“ den großen taiwanesischen Filmemacher Tsai Ming-liang. 1992 tauchte ein Regisseur kometenhaft im internationalen Festival-Circuit auf… mehr lesen

Filmbuch

Das Buch zum filmischen Reichtum

Ein umfangreicher Reader zum modernen festlandchinesischen Kino füllt eine Lücke in der deutschsprachigen (Wissenschafts-)Publizistik. Kaum ein anderes „fremdes“ Filmschaffen hat sich im Westen so nachhaltig festgesetzt… mehr lesen

Genre Roadmovie

Weiter fahren

Mit „Drifter. Road | Movie 1974–2007“ zeigt das Filmmuseum von 1. September bis 5. Oktober den zweiten Teil der im Vorjahr begonnenen „Auto-Kino-Reihe“, die sich in einer historischen Rückschau dem Genre des Roadmovie… mehr lesen