Donald Duck
Eine Ente wie du und ich
Ein XXL-Prachtband feiert eine der berühmtesten Comicfiguren aller Zeiten: Donald Duck.
Leseprobe
Der deutsche Film
Filmgeschichtsschreibung
Eine monumentale Publikation aus den Archiven der deutschen Kinemathek.
Leseprobe
Jane Campion | Literatur
Die, die zu wollen wagen
Zum 70. Geburtstag der Oscarpreisträgerin erschien eine spannende Monografie.
mehr lesen
Ella Raidel
Geistergegenwart
Ein neues Buch betrachtet die filmisch forschende Arbeit von Ella Raidel. Ein Gespräch
mehr lesen
Literaturtipp
Ken Loach – Gespräch über Kunst und Politik
Britischer Filmemacher trifft französischen Romancier
mehr lesen
Literatur
The Unfilmable Confederacy of Dunces
Die ausführlich recherchierten Hintergründe zu einem legendären unverwirklichten Filmprojekt
mehr lesen
Literaturtipp
Claire Denis
Untersuchungen zu Körper, Intimität und Fremdheit im Werk der Französin
mehr lesen
Zombie-Filmbuch
„… of the Dead“
Creature Features und Sinnbilder: Sassan Niasseri untersucht die Evolution der Zombiefilme.
Leseprobe
Literaturtipp
John Badham: Blick und Bewegung
Auf 450 Seiten wird das Schaffen des „Saturday Night Fever“- und „WarGames“-Regisseurs umfassend und fundiert analysiert.
mehr lesen
Literaturtipp
Filme malen
Josef Fenneker schuf mehr als 140 Filmplakate. Die Meisterwerke gibts nun in einem schönen Band aus dem Schüren Verlag.
mehr lesen
Literaturtipp
Der Unnötige
Die späte Erstveröffentlichung früher Texte des Dokumentarfilm-Regisseurs und Autors Georg Stefan Troller
mehr lesen
Literaturtipp
Pier Paolo Pasolini: Porno-Theo-Kolossal
Der Schlussstein seiner Filmarbeiten spielt noch einmal auf eine Vielzahl an Themen und Motive aus Pasolinis Werk an.
mehr lesen
Literaturtipp
Kopf/Kino
Ein Sammelband über die seit Anfang der Kunstform bestehende Faszination des Kinos für psychische Erkrankungen.
mehr lesen
Werner Herzog
Der letzte Außenposten
Werner Herzog – ein Erinnerungsbuch und eine Ausstellung zum 80. Geburtstag des großen Filmemachers.
mehr lesen
Buchneuerscheinung
Etwas, das einmal ein Mensch gewesen war
Raymond Chandlers Roman „The Lady in the Lake“ erscheint in einer Neuübersetzung. Dazu: die Erinnerung an einen Film noir der etwas anderen Art.
mehr lesen
Proust | Film
Im Strom der Unendlichkeit
Anlässlich des 150. Geburtstag von Marcel Proust blicken wir auf die Möglichkeit/Unmöglichkeit der filmischen Adaption von „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit / À la recherche du temps perdu“.
mehr lesen
Buchneuerscheinung
Talent und Charakter
„Das Damengambit“ machte auf Netflix Furore. Die Romanvorlage von Walter Tevis ist nun auf Deutsch erschienen. Unvergesslich sind auch drei weitere Filme über Billard und Science-Fiction, die auf Büchern von Tevis beruhen.
mehr lesen
Literaturtipp
Filmliteratur in Kürze: Harun Farocki und Ermanno Olmi
Zwischen Essay und Humanismus: Zwei Bücher widmen sich dem deutschen Autorenfilmer Harun Farocki (1944–2014) und dem italienischen Regisseur Ermanno Olmi (1931–2018).
mehr lesen
Literaturtipp
Hitch, der Gezeichnete
Schwarzweiße Bilder, schwarzhumoriger Text: Die französische Graphic Novel „Alfred Hitchcock 1 – Der Mann aus London“ zeichnet ein stimmiges Porträt des „Master of Suspense“.
mehr lesen
Literaturtipp
Hitchcock – Alle Filme
Ein umfassender Band widmet sich dem Gesamtwerk des Meisters in Sachen Suspense.
mehr lesen
Literaturtipp
Jörg Buttgereits Captain Berlin #11
Der Comic-Held der deutschen Hauptstadt ist zurück – und muss sich in seinem neuesten Abenteuer mit einem karrieregeilen Doppelgänger herumschlagen.
mehr lesen
Dossier Österreich | Buch
Breiter Blick zurück
„Eine eigene Geschichte“ ist eine umfangreiche, gelungene Aufarbeitung der Arbeit von österreichischen Filmemacherinnen der letzten zwanzig Jahre.
mehr lesen
Literatur
Walt Disney's Disneyland
Lustiges (und detailreiches) Taschen-Buch: Der renommierte Verlag widmet sich detailliert dem ersten Freizeitpark, den Walt Disney in den 1950ern aus dem kalifornischen Orangenboden stampfte.
mehr lesen
Literatur-Kurztipp
Meister aller Klassen
Ein aktuelles Buch widmet sich US-Regisseur King Vidor, der in seiner jahrzehntelangen Karriere kaum ein Genre ausließ.
mehr lesen
Buchveröffentlichung
Grenzgänger
Von schwarzer Romantik bis Body Horror: Drei lesenswerte Bücher des Filmwissenschaftlers Marcus Stiglegger scheuen nicht vor Abgründen zurück.
mehr lesen
Literatur
Lokalgeschichte
Ein hervorragender Foto- und Textband von Karl und Martin Zellhofer, erschienen in der Edition Winkler-Hermaden, beschäftigt sich mit verschwundenen Kinos im Weinviertel.
mehr lesen
Buchbesprechung
McQueen, Machos und Motoren
In seinem neuen Buch lässt der steirische Journalist und Stuntfahrer Erich Glavitza seine „wilden sechziger Jahre“ im Filmgeschäft Revue passieren.
mehr lesen
Die Rocky-Saga: Alle Filme
Fliegende Fäuste
Der Taschen Verlag widmet der langlebigen „Rocky“-Reihe eine schwergewichtige Veröffentlichung.
mehr lesen
Walt Disney
Renaissance Man
Ein prächtiger Bildband widmet sich jenen Trickfilmen, die zu Lebzeiten Walt Disneys entstanden, blickt ausführlich hinter die Kulissen des Studios und zeichnet das Porträt eines Visionärs zwischen Kunst und Kommerz.
mehr lesen
Literatur und Film – Anna Karenina von Joe Wright
Die ganze Welt ist Bühne
Joe Wrights Neuverfilmung von „Anna Karenina“ ist visuell spektakulär – und bei aller Kostümseligkeit überzeugend modern. Schon ihr erster Auftritt ist choreografiert wie ein Pas de deux. Eine klassische morgendliche …
mehr lesen
Ang Lees Verfilmung von Life of Pi
Auf hoher See
Ang Lee hat sich ein äußerst bemerkenswertes Buch zur Verfilmung ausgesucht und wie so oft einen äußerst bemerkenswerten Film daraus gemacht. Es gibt keinen anderen lebenden Filmregisseur, der so viele Auszeichnungen …
mehr lesen