Hallo?
Michael Curtiz
Jenseits von Casablanca
Das Filmarchiv Austria würdigt Michael Curtiz mit einer ausführlichen Retrospektive.
mehr lesen
All the Beauty and the Bloodshed
Imperium des Leids
Laura Poitras’ Venedig-Siegerfilm über Nan Goldin und die Opioid-Krise
mehr lesen
NEW HOLLYWOOD
Zeiten des Aufruhrs
Das Österreichische Filmmuseum erinnert an eine legendäre Phase der Filmgeschichte.
Leseprobe
The Whale
Höllenfahrten
Brendan Fraser besticht in „The Whale“ durch eine darstellerische Gewaltleistung.
mehr lesen
The Fabelmans
Familienbande
Mit „The Fabelmans“ gibt Steven Spielberg einen tiefen Einblick in seine ganz persönliche Geschichte frei.
mehr lesen
Jess Franco | Joe D’Amato
Soldaten des Kinos
Jess Franco und Joe D’Amato: Zwei Regisseure, die allein durch ihren Arbeitseifer beeindrucken und doch zeitlebens heftig umstritten um ihre Respektabilität ringen mussten.
mehr lesen
Streaming | Netflix
Der denkwürdige Fall des Mr Poe
Mordermittlungen im historischen Ambiente
mehr lesen
EO
Am Schicksal eines Esels
Mit „EO“ gelingt Jerzy Skolimowski eine faszinierende Neuinterpretation eines Klassikers der Filmgeschichte.
Leseprobe
Retrospektive
Der lange Schatten
Eine Retrospektive im Österreichischen Filmmuseum widmet sich Pier Paolo Pasolini, Mauro Bolognini und Carlo Lizzani.
mehr lesen
Im Westen nichts Neues
Die Blutpumpe
Anlässlich der Neuverfilmung von „Im Westen nichts Neues“: Betrachtungen zur Adaptions-Geschichte von Erich Maria Remarques großem Antikriegsroman.
mehr lesen
Rheingold
Gangsta’s Paradise
In „Rheingold“ widmet sich Fatih Akin der turbulenten Biographie des Rappers und Musikproduzenten Xatar.
Leseprobe
Filmförderung
In See stechen
ÖFI-Direktor Roland Teichmann im Gespräch über das neue Anreizmodell, das den Filmstandort Österreich und das Fördersystem nachhaltig verbessern soll.
mehr lesen
Tausend Zeilen
Der Fabulierer
Ein talentierter Autor narrte mit seinen Texten Deutschlands Qualitätsmedien. Michael Herbigs Satire „Tausend Zeilen“ blickt auf einen Skandal zurück, der für gewaltiges Aufsehen sorgte.
mehr lesen
Rubikon | Interview
Das letzte Ufer
Regisseurin Leni Lauritsch über ihre außergewöhnliche Science-Fiction-Dystopie „Rubikon“
mehr lesen
Filmstart
Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr
Timothy Spall begibt sich auf eine ungewöhnliche Reise.
mehr lesen
Der beste Film aller Zeiten
Die Göttin des Gemetzels
In der bitterbösen Satire „Der beste Film aller Zeiten“ brilliert Penélope Cruz als exzentrische Filmregisseurin.
mehr lesen
Filmstart
Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss
Auch Superschurken haben klein angefangen.
mehr lesen
Dark Glasses
Meister des Schreckens
Mit „Occhiali neri“ (Dark Glasses) weckt Dario Argento Erinnerungen an die Glanzzeiten des Giallo.
mehr lesen
Filmkritik
Doctor Strange in the Multiverse of Madness
Neues aus dem Hause Marvel, inszeniert von Sam Raimi
mehr lesen
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Die DNA des Rechtsstaates
Mit dem auf wahren Begebenheiten beruhenden „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ zeigt Andreas Dresen einen ungeheuerlichen Umgang mit Grundrechten auf.
mehr lesen
Sam Raimi
Der Zauberer von Michigan
Ein Porträt anlässlich des Starts von Sam Raimis „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“.
Leseprobe
Filmkritik
Der Schneeleopard
Die Suche nach einer seltenen Spezies als Naturerfahrung der besonderen Art
mehr lesen
Filmkritik
Der Wolf und der Löwe
Die Suche nach einer seltenen Spezies als Naturerfahrung der besonderen Art
mehr lesen
Drei Etagen
Ein römisches Tagebuch
In „Tre piani“ betrachtet Nanni Moretti mit den für ihn typischen Blick die menschliche Tragikomödie.
mehr lesen
Christian Berger
Größe entsteht durch genaues Hinschauen
Christian Berger, herausragender österreichischer Kameramann, vielfach international ausgezeichnet und unter anderem 2010 für „Das weiße Band“ oscarnominiert, im Gespräch.
mehr lesen
US-Dokumentarfilm. Ein Dossier
Der Wahrheit verpflichtet
Joe Berlinger, seit langem einer der wichtigsten und spannendsten Dokumentaristen, im Gespräch.
Leseprobe
US-Dokumentarfilm. Ein Dossier
Die wirklich fantastischen Vier
Alex Gibney, Charles Ferguson, Andrew Jarecki und Laura Poitras – eine kleine Orientierung zur Arbeit von Filmschaffenden, die mit ihrem stets kritischen Blick nicht nur den US-amerikanischen Dokumentarfilm prägen.
mehr lesen
Filmstart | Interview
Nicht die Porno-Stars sind bedenklich, sondern das System ist es!
Regisseurin Ninja Thyberg und Hauptdarstellerin Sofia Kappel im Gespräch über „Pleasure“.
mehr lesen