ray Filmmagazin :: Sonderheft

Diagonale 2022

25. Diagonale Festival des österreichischen Films in Graz mehr lesen

Diagonale 2022

Ein Festival ist Teamarbeit

Birgit Flos war im turbulenten Jahr 2004 Teil des Leitungskollektivs und von 2005 bis 2008 alleinige Intendantin der Diagonale. Ein sehr persönlicher Rückblick. mehr lesen

Diagonale 2022

Gemeinsam den österreichischen Film feiern

Ein Gespräch mit Christine Dollhofer und Constantin Wulff, die die Diagonale 1998 nach Graz brachten und das Festival dort zu einem fixen Bestandteil des kulturellen Lebens machten. Ein Rückblick auf die Anfänge, auf Höhepunkte und turbulente Ereignisse. mehr lesen

Diagonale 2022

Die Wahrheit nicht im Detail suchen

Viermal wurden Tizza Covi und Rainer Frimmel bei der Diagonale ausgezeichnet. Neben der Reihe „Zur Person“ ist ihnen 2022 auch eine Fotoausstellung gewidmet. mehr lesen

Diagonale 2022

Raus aus der Schublade

Sabine Derflingers Dokumentarfilm über die feministische Ikone Alice Schwarzer feiert bei der Diagonale seine Weltpremiere. mehr lesen
BIlly Roisz, 2019. Foto: Markus Gradwohl

Diagonale 2022

Elektrisches Blau

Die Schönheit der Störsignale: zur Arbeit der Videokünstlerin und Musikerin Billy Roisz, die auch dieses Jahr bei der Diagonale zu Gast ist. mehr lesen

Diagonale 2022

Jetzt ist schon wieder so viel passiert

Aber das ist für die Diagonale nichts Neues. Hier der Versuch einer Chronik im schwungvollen Schnelldurchlauf, die daran erinnern soll, was dieses Festival schon alles geleistet hat – und sicher noch leisten wird. mehr lesen

Diagonale 2022

Filme als Fenster zur Welt

Barbara Pichler, von 2009 bis 2015 künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Diagonale, arbeitet seit 2016 als Filmproduzentin – ein Gesprächsprotokoll. mehr lesen

Diagonale 2022

In der Mitte angekommen

Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber, die Intendanten der Diagonale, im Gespräch über die gute Beziehung zwischen dem Festival und der Stadt Graz, über Streitkultur und über aufregende Begegnungen. mehr lesen

Diagonale 2022

Die mit der Kamera

mehr lesen
The Future Will Not Be Capitalist (2010)

Diagonale 2022

Eins plus eins gibt drei

Als Architekturporträtistin hat sich die Filmkünstlerin Sasha Pirker einen Namen gemacht. Seither erweitert sie zusehends ihre Spielräume. Zu sehen auch bei der diesjährigen Diagonale. mehr lesen

Diagonale 2022

Frühling in Graz

Glückwünsche und Gedanken zum Diagonale-Jubiläum von Filmschaffenden, Wegbegleiterinnen und Kooperationspartnern. mehr lesen

Diagonale 2022

Die radikale Individualistin

Die Diagonale widmet Friederike Pezold, der Pionierin der Medienkunst, ein Tribute anlässlich der Premiere ihres neuesten konzeptuellen Films „Revolution der Augen“. mehr lesen

Diagonale 2022

Steirisch und leidenschaftlich

Der Grazer Dieter Pochlatko ist einer der umtriebigsten Produzenten des Landes. Er realisierte Filme wie das Gefängnisdrama „Fleischwolf“ oder Karl Markovics’ Regiedebüt „Atmen“ und rettete das Rechbauerkino, das sein Hundert-Jahre-Jubiläum feiert. Die epo-film leitet er gemeinsam mit seinem Sohn Jakob. mehr lesen

Diagonale 2022

Am Puls der Zeiten

Ihre jeweilige Epoche spiegelnde Kunstfertigkeit und wunderbare Unterhaltung unter einen Hut zu bringen, ist eine schwierige Aufgabe. Alle Arbeit, die hinter den beiden heurigen Specials „Rausch“ und „Come and Shoot in Thaliwood“ steckt, wird sich dahingehend bezahlt gemacht haben. mehr lesen

Kinderfilmfestival 2021

16 Filme aus aller Welt, von heiter bis besinnlich, von animiert bis technisch aufwändig real inszeniert, stehen wieder auf dem Programm der 33. Festivalausgabe. mehr lesen

25 Jahre Amour Fou

Texte und Gespräche zum Dokumentarfilm mehr lesen

25 Jahre Amour Fou | Interview

Wir hatten es nie vor

Bady Minck und Alexander Dumreicher-Ivanceanu über 25 Jahre Amour Fou mehr lesen

25 Jahre Amour Fou | Interview

Film ist nie trockene Materie

Claudia Stanetty, Filmgeschäftsführerin der Amour Fou, im Interview mehr lesen

25 Jahre Amour Fou | Interview

Der lange Atem

André Fetzer, Herstellungsleiter bei Amour Fou Luxembourg, im Gespräch mehr lesen

25 Jahre Amour Fou | Interview

Tut mir leid, ich muss ins Kino

Margarethe von Trotta, Stefan Ruzowitzky und Angela Christlieb über ihre neuen Projekte mehr lesen
Pas de repos pour les braves

25 Jahre Amour Fou

Aus der Schatzkammer

16 Programme mit Highlights aus 25 Jahren Amour Fou im Filmarchiv Austria mehr lesen

25 Jahre Amour Fou

Die Zukunft

Zwölf Projekte der Amour Fou befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Produktion beziehungsweise in Entwicklung. Eine Vorschau. mehr lesen

25 Jahre Amour Fou

Verrückt nach Film

Eine Chronologie der Produktionsgeschichte der Amour Fou mehr lesen

25 Jahre Amour Fou

Momentaufnahmen

mehr lesen

20 Jahre dok.at - Leben in Bildern

Texte und Gespräche zum Dokumentarfilm mehr lesen
Harald Friedl, Sabine Gruber, Peter Drössler, Daniela Praher. Foto: dok.at / Marina Leblhuber

20-Jahre-dok.at | Interview

Ein Akt der Solidarität

Ein Gespräch über die Erfolge des österreichischen Dokumentarfilms, über Nachholbedarf bei den Fördermaßnahmen und über die Rolle des ORF und von Streaming-Plattformen. mehr lesen
Die Produzent*innen

20 Jahre dok.at | Die Produzent*innen

Vielfalt statt Eintopf

Die kürzlich gegründete Allianz Die Produzent*innen steht für Diversität, Gleichstellung, Inklusion, Dialog, Respekt und Fairness. mehr lesen

20 Jahre dok.at | Festivals

Deshalb Doku

Viennale-Direktorin Eva Sangiorgi und die Diagonale-Leiter Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber im Gespräch über die Rolle des Dokumentarfilms, ihr Verständnis von dessen Bedeutung und über den Umgang mit Dokumentarfilm seitens ihrer Festivals. mehr lesen
David Bernet und Susanne Binninger. Foto: AG DOK

20 Jahre dok.at | Interview

LETsDOK

Die AG DOK ist sozusagen das deutsche Pendant zu dok.at, aber doppelt so alt. Ein Gespräch mit den beiden Vorsitzenden der AG über die aktuelle Situation des Dokumentarfilms in Deutschland und künftige Herausforderungen. mehr lesen

20 Jahre dok.at | Dänemark

Schlaraffenland

Dass dänische Spielfilme international Oscars und viele andere Preise gewinnen und zu Hause die Kinos füllen, ist bekannt. Ähnlich erfolgreich ist man in Dänemark auch auf dem Gebiet des Dokumentarfilms. mehr lesen
Am Rande der Welt

20 Jahre dok.at | Jubiläumsveranstaltung

Leben in Bildern

Die Jubiläumsveranstaltung zu 20 Jahre dok.at im Österreichischen Filmmuseum demonstriert die große Bandbreite des heimischen Dokumentarfilmschaffens. mehr lesen

20 Jahre dok.at | TV-Sender

Die neue Kraft des Faktischen

Dokumentarfilme versprechen Aufklärung, Orientierung und Einordnung – eine Leistung, die auch TV-Sender erbringen wollen. Wie sich im Falle des ORF zeigt, nicht immer zur ungeteilten Freude der Filmschaffenden. mehr lesen

20 Jahre dok.at | Interview

Reagieren auf das, was passiert

Judith Benedikt, Eva Testor, Michael Schindegger und Helmut Wimmer: vier prominente österreichische Kameraleute im Gespräch. mehr lesen
Michael Berger – Eine Hysterie

20 Jahre dok.at | Analyse

Realitätsvirus

Wer ist näher an der Wirklichkeit dieses Landes? Der österreichische Dokumentarfilm oder die Politik seiner politischen Führung? Eine Erkundung. mehr lesen

20 Jahre dok.at | Polit Doku

Etwas wird sichtbar

Herausforderungen für den politischen Dokumentarfilm im globalen Datenkapitalismus. mehr lesen